Das Bürogebäude in Paris liegt am vornehmen Boulevard Haussmann. (Bild: Shutterstock.com/Ekaterina Pokrovsky)
Swiss Life Asset Managers investiert zusammen mit Norges Bank Investment Management aus Oslo über ein Anlagevehikel "in zwei repräsentative und bedeutende Büroliegenschaften", wie der Vermögensverwalter des Versicherungskonzerns mitteilt. Die eine liegt in Berlin und die andere im Kern von Paris.
09.09.2022, 10:10 Uhr
Redaktion: hf
Das nicht näher bezeichnete Anlagevehikel fokussiert auf Core-Objekte in den beiden Hauptstädten primär mit gewerblicher Nutzung. Bisher hat es gemäss Swiss Life Asset Managers zwei Immobilientransaktionen unterzeichnet: eine "visionäre 30 000 Quadratmeter grosse Liegenschaft in Berlin und 86 Boulevard Haussmann, ein repräsentatives Haussmann-Gebäude im Herzen von Paris."
Der Abschluss der Transaktionen ist für Februar 2023 bzw. Dezember 2022 vorgesehen.
Die Strategie des Anlagevehikels ähnle derjenigen, die Swiss Life AM in ihren Kernmärkten Deutschland und Frankreich anwende, wo man über einen langjährigen Track Record im Management diverser Immobilienanlageklassen verfüge, heisst es in der Mitteilung. Berlin und Paris seien dynamische und zukunftsfähige Städte mit vorbildlichen Entwicklungsambitionen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Modernisierung. Beide Städte seien gute Beispiele für solide und innovative Anlagemöglichkeiten.
Stefan Mächler, Group CIO der Swiss Life-Gruppe, kommentiert: "Wir freuen uns, mit einem erfahrenen und finanzstarken institutionellen Anleger mit langfristigem Anlagehorizont zusammenzuarbeiten. Wir setzen unsere Portfoliostrategie im eigenen Asset Management erfolgreich für Drittkunden ein, indem wir dieses Anlagevehikel zusammen mit einer gleichgesinnten Gegenpartei lancieren."
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im März so stark gesunken wie seit 16 Jahren nicht mehr. Die Behörden bewilligten 24 500 neue Wohnungen. Das sind knapp 30 Prozent weniger als im März 2022, wie das...
Die bezahlten Preise für Büros sanken in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 7,5 Prozent, bei den Einzelhandelsimmobilien sogar um 10,5 Prozent. Das zeigt der jüngste Immobilienpreisindex des Verbands deutscher...
Die Preisforderungen der Verkäufer blieben im April praktisch konstant, die Mieten sind schweizweit sogar minimal gesunken, dies geht aus dem jüngsten Swiss Real Estate Offer Index hervor.
Die gewachsene Nachfrage von Investoren in der Schweiz nach nachhaltigen Anlagen hat zu einem Anstieg entsprechender Investitionslösungen geführt. «Diese Entwicklung ist jedoch mit Greenwashing-Risiken verbunden,...
«Wir glauben, dass durch die jüngsten Bankenturbulenzen die Assetklasse noch attraktiver geworden ist. Neben den neueren Anleihen bietet der MBS-Markt zurzeit noch weitere Möglichkeiten, die wir für sehr...
Die Zahl der Baugenehmigungen sank im Februar bereits den zehnten Monat in Folge. Angesichts gestiegener Material- und Zinskosten werden in Deutschland immer mehr Bau-Projekte abgeblasen. Die Situation im Wohnungsbau...
Während die Bevölkerung aufgrund der Zuwanderung kräftig wächst, werden heute rund ein Viertel weniger Neubauwohnungen geplant als noch vor wenigen Jahren. Das zeigt die neuste Studie des Immobilienresearchs der...