Die Hypozinsen werden auch 2020 das Sparschwein schonen. (Bild: Shutterstock.com)
Aufgrund des allgemein tiefen Zinsniveaus geht das Fintech-Unternehmen Moneypark davon aus, dass die Hypothekarzinsen auch im Jahr 2020 sehr tief bleiben werden. Das Unternehmen rät zudem, auch Hypotheken mit Laufzeiten über zehn Jahre zu prüfen.
07.01.2020, 18:07 Uhr
Redaktion: lek
Das Fintech-Unternehmen Moneypark erwartet auch 2020 einen tiefen Hypozins. Das Jahr 2019 fasst das Fintech in seiner Einschätzung der Hypothekarzinsen 2020 in wenigen Worten zusammen: Stabilisierung zum Jahresbeginn, gefolgt von einem klaren Rückgang im März. Anschliessend und während der gesamten Sommermonate resultierte ein Rekordtief nach dem anderen. Seit Ende August zeigte sich ein relativ langsamer, aber umso stetiger Anstieg. Zum Jahresende 2019 lagen die Hypothekarzinsen aber noch immer klar tiefer als vor Jahresfrist (ein durchschnittlicher Richtsatz im Markt für zehn Jahre fest 1.20% gegenüber 1.50%).
Keine Veränderung beim SNB-Leitzins
Das Rezessionsgespenst, welches in jüngster Vergangenheit umging, scheint laut Moneypark vorerst etwas vertrieben zu sein. Basierend auf den Annäherungen im globalen Handelskonflikt entspannt sich die Konjunkturlage zunehmend. Das Fintech geht auch für 2020 davon aus, dass die Weltwirtschaft wohl an einer Rezession vorbeischrammen wird.
Für 2020 erwartet das Unternehmen keine Anhebung des SNB-Leitzinses. Dies angesichts der abermals reduzierten Inflationsprognose 2020 und der damit verbundenen Tatsache, dass sich die SNB auf die Entwicklung des Schweizer Frankens fokussieren wird. Was sich auch schon im vergangen Jahr gezeigt hat, wird sich vermehrt zeigen: Die Konkurrenzsituation unter den Anbietern und die damit verbundene progressive Konditionengestaltung führt für Hypothekarnehmer zu äusserst attraktiven Zinsen.
Sollten sich die globalen Handelskonflikte wieder verschärfen oder geopolitische Unsicherheiten auftauchen, wirkt sich dies direkt auf die Weltwirtschaft aus. Die Folge sind tiefere Kapitalmarktsätze. Sollten sich die Konjunkturaussichten also eintrüben, können die Schweizer Hypothekarzinssätze auch rasch wieder 20 oder mehr Basispunkte tiefer notieren, prognostiziert Moneypark. Das Unternehmen rät, dass Ausschläge nach unten für taktische Abschlüsse genutzt werden sollten. Allerdings empfiehlt Moneypark taktische Hypothekarabschlüsse nur bei einer täglichen Beobachtung der Hypothekarzinsen. Die Entwicklung der Hypothekarzinsen eng zu verfolgen bleibt also auch 2020 der Schlüssel zum Erfolg.
Festhypotheken mit langer Laufzeit im Trend
Ein weiterer Trend, der sich 2020 fortsetzen wird: der Abschluss sehr langfristige Festhypotheken. Dies basiert laut Moneypark einerseits auf den historisch tiefen Zinsen, andererseits auf der flachen Zinskurve. Auslaufende Festhypotheken können bis zu zwei Jahre vor dem eigentlichen Vertragsende verlängert werden. Deshalb raten die Hypothekar-Spezialisten, frühzeitig Angebote zu vergleichen, um Zeit zu gewinnen und so nicht unnötig in die Abhängigkeit des bisherigen Hypothekarinstitutes zu geraten. Weiter rät das Unternehmen, dass langfristige Festhypotheken wegen der noch immer sehr flachen Zinskurve tendenziell zu favorisieren sind. Aufgrund der zunehmenden Konkurrenzsituation unter den Anbietern lohnt es sich, auch Laufzeiten von mehr als zehn Jahren zu prüfen.
Schweizer Luxusimmobilien haben Wachstumszenit überschritten
17.05.2022, 10:09 Uhr
Die Preise im Luxusimmobiliensegment steigen weiter. In und um die Grosszentren Genf und Zürich kletterten die Preise im Durchschnitt um rund 10% respektive 12%. Doch der Markt für luxuriöse Liegenschaften dürfte...
Zürcher Kantonalbank will preisgünstigen Wohnraum fördern
16.05.2022, 11:17 Uhr
Die Zürcher Kantonalbank will mit einer vergünstigten Hypothek für Wohnbaugenossenschaften den gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnraum fördern. Je nach Erfüllung der Vergabekritierien erhalten die...
Wohnen im Eigenheim ist mit längerfristiger Finanzierung nicht mehr günstiger als das Wohnen zur Miete. Die Wohnungsproduktion hält bei weitem nicht mehr mit der Nachfrage mit. Laut Raiffeisen sind sinkende...
Ein anhaltendes Auseinanderdriften der Eigenheimpreise sowohl von den Mieten als auch den Haushaltseinkommen trieb den UBS Swiss Real Estate Bubble Index im ersten Quartal 2022 in die Höhe. Auch der gestiegene Anteil...
Käufer einer Eigentumswohnung müssen erstmals seit Langem wieder mehr bezahlen als für eine vergleichbare Mietwohnung. Diese Trendwende ist laut Credit Suisse auf die jüngsten starken Zinsanstiege bei...
Grosse Nachfrage nach Anlagegruppen mit realen Vermögenswerten
28.04.2022, 10:45 Uhr
Die Öffnung der Anlagegruppe "Geschäftsimmobilien Schweiz ESG" von Swiss Life im Umfang von 250 Mio. CHF wurde mehrfach überzeichnet. Bei der Öffnung der Anlagegruppen "Infrastruktur Global (EUR) / (CHF hedged)"...
Die Einführung einer dedizierten Nachhaltigkeitspolitik in den Fondsdokumenten sowie die Erweiterung der Fondsbezeichnung durch den Zusatz "ESG" auf Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties sollen die Weiterführung...
Die Preise für Einfamilienhäuser sind gemäss dem Raiffeisen Transaktionspreisindex im ersten Quartal 2022 um 1,2% gestiegen. Eigentumswohnungen kosteten 0,2% mehr als im Vorquartal. Die stärksten Preisanstiege...
Im Kanton Zürich kommt es zu einer Angebotsverknappung bei Einfamilienhäusern. Die Anzahl der Abrisse dürfte 2022 erstmals die Neubautätigkeit überschreiten. 70% der Häuser sind unterbelegt, in jedem siebten...