Stromübertragungsnetze sind wichtige, nachhaltige Sachwerte. (Bild Shutterstock/Jorge Botella Molina)
«Unsere Gesellschaft steht vor einer Reihe von unbestreitbaren Herausforderungen. In wirtschaft-licher Hinsicht belastet der derzeitige Inflationsschock Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch die Industrie. In ökologischer Hinsicht werden wir ständig an die Auswirkungen der globalen Erwärmung und des Klimawandels erinnert, die sich in immer häufigeren und schwerwiegenderen Überschwemmungen an den Küsten, Dürren und Waldbränden äussern», schreibt Jeremy Anagnos, Portfoliomanager von Nordeas Global Sustainable Listed Real Assets-Strategie.
05.01.2023, 11:39 Uhr
Redaktion: sw
«Da sich unsere Welt verändert, haben wir keine andere Wahl, als uns anzupassen. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Energieverbrauch zu senken, müssen wir die erneuerbare und alternative Energieerzeugung intensivieren und insgesamt energieeffizienter werden», erklärt der Spezialist.
Die Identifizierung nachhaltiger Vorzeigeunternehmen im Sachwertbereich – sowohl in der Infrastruktur- als auch in der Immobilienbranche – werde für die Umsetzung kurz- und langfristiger Veränderungen unerlässlich sein.
«Immobilienunternehmen stehen an der Spitze der Netto-Null-Bewegung, indem sie in grüne Initiativen wie die Installation von Solarparks, die Modernisierung von Übertragungsleitungen und die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden investieren. So können beispielsweise intelligente Gebäudesysteme den Stromverbrauch senken und die Energieeinsparungen erhöhen. Im nachhaltigen Wohnungsbau können umweltfreundliche Bautechniken und Materialien sowie innovative Geräte den Energieverbrauch um durchschnittlich 33% senken», weiss Anagnos.
Die Infrastruktur- und Immobilienbranche sei aktuell für die Hälfte aller Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Gleichzeitig entfallen weltweit fast drei Viertel der derzeitigen Investitionen in Initiativen zur Verringerung des CO2-Ausstosses auf diese Sektoren.
Während eine gesündere und wohlhabendere Zukunft von der grünen Transformation abhängt, ist Nachhaltigkeit nicht mehr die einzige Triebfeder für Veränderungen – wie die aktuelle Energiekrise zeigt, gibt es klare wirtschaftliche Gründe, den Status quo zu überdenken. «Glücklicherweise ist die fortlaufende technologische Innovation, die diese Entwicklung unterstützen kann, in finanzieller Reichweite.»
Die Multi-Billionen-Anlagegelegenheit
Die Investoren erkennen die attraktiven Eigenschaften von Sachwerten im aktuellen Wirtschaftsklima zunehmend. Die Anlageklasse wird durch Grundbedürfnisse wie Wohnen, Energie, Verkehr und Kommunikation gestützt und umfasst häufig monopolähnliche Unternehmen mit vertraglich festgelegten oder regulierten Renditen, die in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine solide Grundlage für Stabilität bieten.
Darüber hinaus ist die überwiegende Mehrheit der Sachwertunternehmen in der Lage, Preissteigerungen weiterzugeben, weshalb der Bereich in der Vergangenheit in Zeiten überdurchschnittlicher Inflation besser abgeschnitten hat als globale Aktien.
In den nächsten drei Jahrzehnten werden mehr als 130 Billionen US-Dollar in die Entwicklung der bestehenden Infrastruktur- und Immobilienanlagen investiert werden müssen, um diese an die sich verändernden Bedürfnisse der Gesellschaft anzupassen. Daraus ergibt sich eine enorme engagieren und/oder technische Entwicklungen vorantreiben.
LINK, ein REIT mit Sitz in Hongkong, hat sich im Rahmen seines Umweltmanagements verpflichtet, bis 2035 Netto-Null zu erreichen – mit einem Zwischenziel für 2025. Im Einklang mit seinem Engagement für den SBTi-Standard strebt das Unternehmen an, bis 2025/2026 nur noch grüne Gebäude im Portfolio zu haben, während es seine Kohlenstoffemissionen im Zeitraum 2021/2022 bereits um 15% reduziert hat. Ein weiteres Beispiel ist National Grid, der Eigentümer wichtiger britischer Stromübertragungsnetze und ein Unternehmen, das in Sachen Umweltschutz eine Vorreiterrolle spielt. Zwischen 2022 und 2026 wird National Grid Investitionen in Höhe von 30-35 Milliarden Pfund tätigen, um sicherzustellen, dass das Vereinigte Königreich seine Netto-Null-Ziele erreichen kann.
Die portugiesische Stromversorgungsgruppe EDP ist ein Vorreiter im Bereich der Dekarbonisierungsinnovation. Das Unternehmen ist einer der weltweit grössten Entwickler erneuerbarer Energien mit einer Leistung von 24,7 GW, mit der neun Millionen Kunden versorgt werden. EDP strebt derzeit eine Wasserstoffkapazität von 1,75 GW bis 2030 an und hält an seinem Ziel fest, bis 2025 aus der Kohleproduktion auszusteigen und bis zum Ende des Jahrzehnts mit 100% erneuerbaren Energien zu arbeiten.
Im Bereich der sozialen Verantwortung schliesslich sind Unternehmen wie Ventas – der diversifizierte REIT für das Gesundheitswesen mit 1’200 Immobilien in den USA, Kanada und Grossbritannien – gut positioniert. Ventas profitiert von langfristigen Trends wie der demografischen Entwicklung und der zunehmenden Nachfrage aus den Märkten für medizinische Büros und Biowissenschaften. Während die ältere Bevölkerung in den USA deutlich wächst, ist das Angebot an Seniorenwohnungen in den USA seit 2017 um 66% zurückgegangen.
EY: Der Schweizer Immobilienmarkt bleibt attraktiv
18.01.2023, 09:36 Uhr
Trotz der Zinswende und Inflation bleibt der Schweizer Immobilienmarkt laut einer Studie von EY für Investoren immer noch attraktiv. Und den Anlegern ist heute klar: Der Klimawandel wird den hiesigen Immobilienmarkt...
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Im Schweizer Immobilienmarkt gibt es erste Anzeichen für eine Reaktion auf die Zinswende. Zuletzt sei bei Mehrfamilienhäusern eine rückläufige Zahlungsbereitschaft zu erkennen, schreibt das...
Die steigenden Preise, höhere Kreditkosten und Materialengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt: Das reale Bauvolumen sei 2022 um zwei Prozent gesunken und damit erstmals seit Jahren, heisst es in einer...
Swiss Life öffnet Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG»
11.01.2023, 08:54 Uhr
Die Anlagestiftung Swiss Life plant die Durchführung einer Öffnung und die Ausgabe von Ansprüchen der Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG» von bis zu 350 Millionen Franken. Das Kapital wird zur Reduktion der...
M&G Real Estate - Teil des 89 Milliarden Euro umfassenden Bereichs Private Assets and Alternatives von M&G plc - erweitert seine Fondspalette mit der Auflegung des M&G European Living Property Fund. Bereits liegen 578...
Das Multi-Family Office mit Sitz in Genf, hat Eric Sarasin und Fabian Godbersen als externe Mitglieder in seinen Ausschuss für alternative Anlagen berufen. Die Verstärkung des Komitees erfolge zu einem Zeitpunkt, an...
Die Zinsen für Hypotheken haben im Schlussquartal 2022 in der Schweiz etwas angezogen. Die Richtsätze der zehnjährigen Hypotheken stiegen laut dem Vergleichsdienst Comparis um 0,1 Prozentpunkte auf 3,02 Prozent....
Auf dem Immobilienmarkt spürt man von der Zinswende der Nationalbank noch nicht viel. Die Mieten sowie die Preise für Eigentum steigen zum Jahresende weiter. Eigentumswohnungen wurden im Schnitt sogar um 6,2% teurer...
"Börsenkotierte nachhaltige Sachwerte sichern gegen die Inflation ab"
21.12.2022, 06:08 Uhr
Börsenkotierte nachhaltige Sachwerte bieten ein stabiles Fundament in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, sagt Jeremy Anagnos, Portfoliomanager der Global Sustainable Listed Real Assets Strategie von Nordea....