Das erneute Aufflammen von Covid-19 bewog im Oktober auch die Anleger in ETFs zur Vorsicht. (Bild: Shutterstock.com/Phongphan)
Die Verunsicherung rund um die US-Wahl und die zweite Corona-Welle haben gemäss der Statistik von Amundi das Interesse an ETFs global auf 42.7 Mrd. Euro nach 48.6 Mrd. Euro im September leicht abgebremst.
24.11.2020, 11:11 Uhr
Redaktion: rem
Bremsspuren verzeichneten vor allem Aktien-ETFs, denen im Oktober mit 17,4 Mrd. Euro global nur rund halb so viele Neugelder zuflossen wie im Vormonat (33 Mrd. Euro). Während Obligationen-ETFs mit einem Plus von 25.4 Mrd. Euro die Absatzstatistik von Amundi global anführten, lagen in Europa weiterhin Aktien-ETFs (+2,5 Mrd. Euro) vorn. Europäischen Obligationen-ETFs flossen 1.7 Mrd. Euro zu. Bedenken zur weiteren Konjunkturentwicklung in Europa führten sowohl bei Obligationen mit Investment-Grade-Rating als auch bei High-Yield-Papieren der Eurozone zu Abflüssen im Volumen von 1.15 Mrd. Euro sowie 439 Mio. Euro.
Insgesamt beliefen sich die Abflüsse auch infolge von Gewinnmitnahmen auf 1.41 Mrd. Euro. Die Zuversicht, dass Asien die Corona-Krise schneller hinter sich lässt, zog das Anlegerinteresse auf diese Region. Europäische Anleger investierten 778 Mio. Euro in ETFs auf chinesische Obligationen und 592 Mio. Euro in ETFs auf Schwellenländer-Staatsanleihen. Insgesamt flossen ETFs auf Staatsanleihen im Oktober 2.74 Mrd. Euro zu.
Europäische Aktien-ETFs legten im Oktober um 2.6 Mrd. Euro zu. Die Nervosität vor den Wahlen veranlasste Anleger jedoch dazu, 1.3 Mrd. Euro aus US-Aktien-ETFs abzuziehen. Zudem zog die Sorge um den Anstieg der Corona-Zahlen in Europa Abflüsse in Höhe von 296 Mio. aus ETFs auf Euro Eurozonen-Aktien nach sich.
Kumulierte europäische Mittelflüsse seit Jahresbeginn
Quelle: Amundi
Wegen besserer Konjunkturperspektiven für Asien waren hingegen ETFs auf chinesische und Schwellenländer-Aktien gefragt. Ihnen flossen 554 Mio. Euro bzw. 413 Mio. Euro zu. Anleger kehrten ausserdem zu ähnlichen Sektoren wie während des ersten Lockdowns zurück und investierten z. B. 531 Mio. Euro in ETFs mit Fokus auf den Gesundheitssektor. Die Rückkehr ins Home-Office zog hingegen Rückgaben aus Immobilien- und Smart-City-Strategien (-30 Mio. Euro und -16 Mio. Euro) nach sich. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Rückgaben von ETFs auf den Immobiliensektor nun auf 543 Mio. Euro.
In den letzten 10 Monaten waren sowohl Sektor- als auch ESG-Aktienstrategien beliebt, während ETFs auf die bekannten Indizes sowie Smart Beta-ETFs auf weniger Nachfrage gestossen sind. Seit Jahresbeginn beliefen sich die Zuflüsse für ESG-ETFs auf 22.9 Mrd. Euro, während Sektor-ETFs um 15,4 Mrd. Euro zulegten. Hingegen wurden aus Smart-Beta-Strategien fast 7 Mrd. Euro abgezogen.
ETF-Zuflüsse bleiben 2020 knapp unter Vorjahresrekord
18.01.2021, 13:23 Uhr
Ein spektakuläres Investment-Jahr 2020 hat nach dem Corona-Crash auch das Wachstum der ETF-Branche vorangetrieben. In den Statistiken von Morningstar holen etliche mittlere Anbieter auf. Inzwischen machen Indexfonds...
Positive Nachrichten zu Impfstoffen und der daraus resultierende Optimismus, dass das Ende der Covid-19-Krise naht, hat die globalen ETF-Mittelzuflüsse im November auf 122,5 Mrd. Euro ansteigen lassen. Das ist fast...
Die beiden "Paris Aligned”-Klima-ETF der US-Fondsgesellschaft Franklin Templeton sind ab sofort auch an der Swiss Stock Exchange (SIX) kotiert. Sie basieren auf einer neuen EU-Methode zur Bestimmung klimaschonend...
Synthetische ETFs mit starker Performance während Corona-Krise
06.10.2020, 14:48 Uhr
Synthetische ETFs, mit denen Investoren die Wertentwicklung der wichtigsten US-amerikanischen und globalen Aktien-Benchmarks abbilden können, haben gemäss einer Analyse von Invesco in den zurückliegenden zwölf...
Globale ETF-Mittelzuflüsse legen erneut kräftig zu
22.09.2020, 11:21 Uhr
Die globalen ETF-Märkte verzeichneten im August weiterhin hohe Nettomittelzuflüsse von insgesamt 50 Mrd. Euro.
Das Interesse an Aktien-ETFs hat sich gemäss Statistik von Amundi erneut erholt, wobei die Zuflüsse in...
Starkes Wachstum aktiver Strategien und nachhaltiger ETFs
15.09.2020, 05:00 Uhr
Bis zum Jahr 2023 dürften rund 40% aller in ETFs investierten Gelder in aktiv verwalteten oder Smart Beta ETFs gehalten werden. Das erwarten die Befragten der zweiten jährlichen "Globalen ETF-Studie" von J.P. Morgan...
ETFs und andere börsengehandelte Produkte erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. Die weltweiten Nettomittelzuflüsse blieben im Juli nur knapp hinter dem Rekordmonat Juni zurück, wie aus dem Marktreport von...
Viele Institutionelle setzen bei ESG-Investments auf ETFs
19.08.2020, 10:49 Uhr
Mehr als die Hälfte der institutionellen Investoren gehen davon aus, dass sie ihre ESG-Investments in den nächsten fünf Jahren mehrheitlich mit Hilfe von passiven Produkten wie Exchange Traded Funds umsetzen...
Staatliche Investoren nutzen freies Kapital, um aus der aktuellen Situation Profit zu schlagen. Besonders gefragt sind Zins- und Infrastrukturanlagen, aber auch Gold. Vor Aktien hingegen scheuen die Investoren...