Hauptverantwortlich für die Umsatzeinbusse waren Aktien-ETF. Anleihen-Papiere konnten den Umsatz steigern. (Bild: Shutterstock.com/Drozd Irina)
Der Kurssturz im Vorjahr scheint vielen Anlegerinnen und Anlegern noch in den Knochen zu stecken. Der Umsatz im Schweizer ETF-Markt hinkt dem Geschehen hinterher – trotz der seit Spätherbst 2022 zu verzeichnenden Aufwärtsbewegung an den Börsen. Das zeigt der neue «ETP & Indexing Guide Schweiz».
14.09.2023, 17:31 Uhr
Redaktion: hf
Trotz der seit Monaten andauernden Auf- bis Seitwärtsbewegung an den Börsen warten etliche Anleger offenbar ab. Der ETF-Umsatz war eher unterdurchschnittlich. Die Anzahl der Abschlüsse ist nach dem Rekordhoch im Jahr 2021 auf das Niveau von 2019 gefallen, wie aus dem «ETP & Indexing Guide Schweiz» von SIX und Payoff für die Zeit von Mitte 2022 bis Mitte 2023 hervorgeht.
Quelle: SIX Swiss Exchange
Hauptverantwortlich für die Umsatzeinbusse sind in erster Linie Aktien-ETF, während Rohstoff-ETF ihr Niveau einigermassen halten konnten. Gegen den allgemeinen Trend konnten Anleihen-ETF als einzige der drei grossen Anlageklassen dank der erhöhten Zinsattraktivität den Umsatz zu steigern.
Industrieländer-ETF dominieren
Die Umsatzrangliste nach Anlageklassen wurde Ende Juni gleichwohl weiterhin von Aktien-ETF auf Industrieländer mit 37 (Vorjahr 58,7%) Prozent angeführt, gefolgt von Anleihen-ETF mit 20,2 (i.V. 11,9) Prozent und Rohstoff-ETF mit 18,9% (i.V. 12,7) Prozent.
«Der Vergleich mit den Vorjahreszahlen zeigt deutlich, wo umsatzmässig aktuell der Schuh drückt», folgert der Bericht. Es sind vor allem die defensiven Aktienmärkte wie die Schweiz und Grossbritannien, denen im Aufschwung der vergangenen Monate die Dynamik fehlte. Die Hausse wurde bislang fast ausschliesslich von wenigen Wachstumstiteln (künstliche Intelligenz, Blockchain) und Aktien aus dem Bereich Informationstechnologie (Halbleiter, Metaverse) getragen.
«Die bislang fehlende Marktbreite ist wohl der Hauptgrund für die Zurückhaltung mancher Investoren», schreibt Autor Dieter Haas. Bankenpleiten in den USA und der Notverkauf der Credit Suisse an die UBS waren alles andere als Stimmungsmacher.
iShares führt
Unter den Produktanbietern führte per Ende Juni 2023 iShares die Rangliste mit einem Anteil von 37,7 (i.V. 24,3) Prozent an. iShares verwies die UBS auf den zweiten Platz, deren Anteil im Vergleich zum Vorjahr um 28% niedriger ausfiel. Auf Rang drei befindet sich unverändert Lyxor mit einem Anteil von 7,6 (i.V. 8,9) Prozent.
Quelle: SIX Swiss Exchange
Hohe Dynamik im ausserbörslichen Handel
Das im Dezember 2020 an der Börse eingeführte «Quote on Demand» (QOD) hat sich nach anfänglich zögerlichem Start seit Februar 2022 dagegen prächtig entwickelt. Der monatliche Umsatz stieg seither kontinuierlich und erreichte im Juni mit 519 Mio. Franken den bislang höchsten Monatswert.
Die Anzahl der Abschlüsse lag im Juni 2023 bei 2’421, was dem dritthöchste bis anhin registrierten Wert entsprach.
Quelle: SIX Swiss Exchange
QOD bietet institutionellen Anlegern die Möglichkeit, Aufträge in einem Bieterverfahren direkt mit den registrierten und wichtigsten Liquiditätsanbietern in Europa abzuwickeln. Darüber hinaus ermöglicht es die nahtlose Handelsabwicklung über eine zentrale Gegenpartei und bietet Handel, Clearing und Settlement in einem vollautomatisierten, durchgehenden Prozess.
Durch die Kombination des bestehenden Auftragsbuchs «Quote Driven Market» mit QOD steht Anlegern zusätzliche Liquidität an den Handelsplätzen von SIX zur Verfügung. Hinzu kommt, dass laut SIX dank der automatischen Ausführung auch grosse Aufträge einfach und vollautomatisch über die eigene Plattform abgewickelt werden können.
«Nachhaltigkeit» dominiert Neukotierungen
Von den 144 ETF-Neukotierungen von Anfang Juli 2022 bis Ende Juni 2023 dominierte unverändert das Anlagethema «Nachhaltigkeit». Eine Ausweitung erfuhren auch Themen- sowie aufgrund der gestiegenen Zinsen wie erwähnt Anleihen-ETF.
Gut getimt waren die ETF MTVR auf den L&G Metaverse ESG Exclusions und XNGI auf den Xtrackers MSCI Next Generation Internet Innovation. «Den Vogel abgeschossen», so die Analyse, hat unter den Neulingen der ETF BLKC von iShares auf Blockchain Technology, dessen Wert sich seit der Einführung an der SIX Swiss Exchange im 2022 mehr als verdoppelt hat. Seine Kursentwicklung spiegelt die Rendite des NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index.
Wie weiter?
Die Erholung an den Aktienmärkten könnte sich im dritten Quartal 2023 exponentiell beschleunigen und in einigen Märkten neue
Allzeithochs erreichen, blickt der Autor voraus. Danach werde laut einigen Pessimisten dem «Boom» ein «Bust» folgen – eine Situation, in der auf eine Periode grossen Wohlstands oder schnellen Wirtschaftswachstums plötzlich eine Phase des wirtschaftlichen Niedergangs folgt.
Das würde zumindest kurzfristig die Perspektiven im ETF-Markt etwas eintrüben. «Auf lange Sicht werden passive ETF ihren Siegeszug bei den Anlagefonds dank ihrer Vorteile wie Transparenz, Risikostreuung und tiefe Kosten jedoch fortsetzen», setzt der Bericht eine positive Schlussnote.
BlackRock lanciert Anleihen-ETF mit fester Laufzeit in Europa
10.08.2023, 12:27 Uhr
BlackRock hat die erste Anleihen-ETF-Produktreihe mit fester Laufzeit in Europa auf den Markt gebracht. Die feste Laufzeit verschafft Anlegern Klarheit über ihre Ertragserwartungen und ihren Anlagehorizont, betont...
ETF-Mittelzuflüsse zeigen weiterhin Präferenz für Obligationen
19.05.2023, 15:41 Uhr
Die globalen Zuflüsse in ETF summierten sich im April auf 42,7 Mrd. Euro. Gegenüber dem Vormonat waren die Veränderung minim und das Ausmass relativ gering, wie der französische Asset Managers Amundi ausführt. In...
Das inflationäre Weltmarktgeschehen zwingt Notenbanken zu drastischen Zinsentscheidungen. Der neue ETF von Invesco konzentriert sich auf US-Treasuries mit längeren Laufzeiten, der Anlegerinnen und Anleger über das...
Trotz schwächerer Wachstumszahlen bleibt China nach Meinung von Nima Pouyan von Invesco ein attraktives Investmentziel. Fondsanbieter schaffen neue Investmentvehikel, die aufgrund ihrer effizienten Produktstruktur...
Nachfrage nach ETFs halbiert sich im Juni gegenüber Vormonat
15.07.2022, 05:00 Uhr
35,7 Mrd. Euro sind global im Juni den börsengehandelten Indexfonds zugeflossen. Seit Jahresbeginn beliefen sich die Zuflüsse gemäss den Statistiken von Amundi auf insgesamt 381,5 Mrd. Euro, was einem Rückgang von...
Laut Morningstar-Daten lagen im Juni rund 80 Prozentpunkte zwischen den besten und den schlechtesten börsengehandelten Produkten in Europa, wobei die Renditen zwischen 28,3% und -52,6% lagen. Exchange Traded...
Die globale ETF-Nachfrage erholte sich im Mai mit Zuflüssen von 71,9 Mrd. Euro. Das ist laut der Statistik von Amundi mehr als das Dreifache der April-Zuflüsse, aber weniger als im März und zeigt die starke...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
In den ersten vier Monaten des Jahres sind ETFs weltweit 281 Mrd. Euro zugeflossen. Im April waren es hingegen nur knapp 23 Mrd. Euro, was einem Fünftel der März-Flows entspricht. Der ETF-Markt verzeichnete im April...
Global X ETFs hat Adam Sze zum Head of Digital Assets Product ernannt. Dies unterstreiche das Engagement des Unternehmens, Anlegern Produktlösungen für digitale Vermögenswerte anzubieten.