Globale Mittelzuflüsse in ETFs erholen sich weiter
Nach der scharfen Korrektur im März und der Erholung im April legten die globalen Mittelzuflüsse in ETFs im Mai weiter um 37.3 Mrd. Euro zu. (Bild: Shutterstock/Katjen)
Mit globalen ETF-Mittelzuflüssen von 37.3 Mrd. Euro setzte sich die Erholung im Mai fort, wie aus der Statistik von Amundi hervorgeht. Dabei zogen Anleger Mittel aus Aktien-ETFs ab und investierten weiterhin vermehrt in Anleihen-ETFs.
30.06.2020, 09:32 Uhr
Redaktion: rem
Nach der scharfen Korrektur im März und der Erholung im April legten die globalen Mittelzuflüsse in börsengehandelte Fonds (ETF) im Mai weiter um 37.3 Mrd. Euro zu. Auch die Trends des Vormonats haben sich gemäss der Statistik von Amundi verstetigt: So zogen Anleger Mittel aus Aktien-ETFs ab (-4.2 Mrd. Euro) und investierten weiterhin in Anleihen-ETFs (+33.5 Mrd. Euro). In Europa flossen 752 Mio. Euro aus Aktien-ETFs ab. Einige Aktien-Strategien haben indes gegen den Trend auch neues Kapital angezogen. So veranlasste die anhaltende Erholung des US-Aktienmarkts Anleger in Europa zu Allokationen in ETFs auf Nordamerika-Aktien im Volumen von 566 Mio. Euro.
Gefragte Obligationen-ETFs
In Europa dominiert ebenfalls das Geschäft mit Obligationen-ETFs. Erneut entfiel auf Unternehmensanleihen-ETFs der Grossteil der gesamten Zuflüsse in europäische Anleihe-ETFs von 5,4 Mrd Euro. Die Zuflüsse seit Jahresbeginn haben inzwischen das Vorkrisenniveau erreicht. Die starke Nachfrage nach Unternehmensanleihen im Mai konzentrierte sich vor allem auf das Investment-Grade-Segment. Während der letzten Wochen haben Anleger auch wieder in High-Yield-Bond-ETFs investiert, die laut Amundi nach den Korrekturen äusserst günstig bewertet sind.
Anleger setzten in Europa auf Anleihen mit Investment-Grade-Rating, gefolgt von US-Investment-Grade-Bonds und US-Hochzinsanleihen, die in etwa gleichauf lagen. Die Zuflüsse in Investment-Grade-Anleihen der Eurozone beliefen sich auf 1.3 Mrd. Euro, während nur 183 Mio. Euro in High-Yield-Anleihen in dieser Region investiert wurden. Im Gegensatz dazu zogen US-Anleihen mit Investment-Grade-Rating 976 Mio. Euro an, während 950 Mio. Euro in US-Hochzinsanleihen investiert wurden.
Abflüsse aus Aktien-ETFs
Anleger zogen weiterhin Mittel aus ETFs auf die grossen marktbreiten Indizes ab und favorisierten stattdessen Produkte auf ausgewählte Sektoren. Themen-ETFs mit Fokus auf das Gesundheitswesen (+827 Mio. Euro) und die IT-Branche (+532 Mio. Euro) verzeichneten erneut Zuwächse, ebenso wie ETFs auf Grundstoffe (+239 Mio. Euro), Finanzen (+225 Mio. Euro) und nicht-zyklischen Konsum (+156 Mio. Euro). Im Gegensatz dazu mussten Immobilien-ETFs Rücknahmen hinnehmen, da der Immobiliensektor durch die Lockdowns und Zweifel am langfristigen Überleben von Geschäften und Büros negativ beeinflusst war. Anleger investierten also weiterhin Mittel in Sektoren, die in der gegenwärtigen Krise gut abschneiden sollten, während sie Geld aus belasteten Branchen abzogen.
Globale ETF-Flüsse im Mai (in Mio. Euro)
Die Statisitik von Amundi umfasst 2487 europäische ETFs, 3732 US ETFs, 1854 asiatische ETFs eingeflossen. (Quelle: Amundi)
ETF-Zuflüsse bleiben 2020 knapp unter Vorjahresrekord
18.01.2021, 13:23 Uhr
Ein spektakuläres Investment-Jahr 2020 hat nach dem Corona-Crash auch das Wachstum der ETF-Branche vorangetrieben. In den Statistiken von Morningstar holen etliche mittlere Anbieter auf. Inzwischen machen Indexfonds...
Positive Nachrichten zu Impfstoffen und der daraus resultierende Optimismus, dass das Ende der Covid-19-Krise naht, hat die globalen ETF-Mittelzuflüsse im November auf 122,5 Mrd. Euro ansteigen lassen. Das ist fast...
Die Verunsicherung rund um die US-Wahl und die zweite Corona-Welle haben gemäss der Statistik von Amundi das Interesse an ETFs global auf 42.7 Mrd. Euro nach 48.6 Mrd. Euro im September leicht abgebremst.
Die beiden "Paris Aligned”-Klima-ETF der US-Fondsgesellschaft Franklin Templeton sind ab sofort auch an der Swiss Stock Exchange (SIX) kotiert. Sie basieren auf einer neuen EU-Methode zur Bestimmung klimaschonend...
Synthetische ETFs mit starker Performance während Corona-Krise
06.10.2020, 14:48 Uhr
Synthetische ETFs, mit denen Investoren die Wertentwicklung der wichtigsten US-amerikanischen und globalen Aktien-Benchmarks abbilden können, haben gemäss einer Analyse von Invesco in den zurückliegenden zwölf...
Globale ETF-Mittelzuflüsse legen erneut kräftig zu
22.09.2020, 11:21 Uhr
Die globalen ETF-Märkte verzeichneten im August weiterhin hohe Nettomittelzuflüsse von insgesamt 50 Mrd. Euro.
Das Interesse an Aktien-ETFs hat sich gemäss Statistik von Amundi erneut erholt, wobei die Zuflüsse in...
Starkes Wachstum aktiver Strategien und nachhaltiger ETFs
15.09.2020, 05:00 Uhr
Bis zum Jahr 2023 dürften rund 40% aller in ETFs investierten Gelder in aktiv verwalteten oder Smart Beta ETFs gehalten werden. Das erwarten die Befragten der zweiten jährlichen "Globalen ETF-Studie" von J.P. Morgan...
ETFs und andere börsengehandelte Produkte erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. Die weltweiten Nettomittelzuflüsse blieben im Juli nur knapp hinter dem Rekordmonat Juni zurück, wie aus dem Marktreport von...
Viele Institutionelle setzen bei ESG-Investments auf ETFs
19.08.2020, 10:49 Uhr
Mehr als die Hälfte der institutionellen Investoren gehen davon aus, dass sie ihre ESG-Investments in den nächsten fünf Jahren mehrheitlich mit Hilfe von passiven Produkten wie Exchange Traded Funds umsetzen...
Staatliche Investoren nutzen freies Kapital, um aus der aktuellen Situation Profit zu schlagen. Besonders gefragt sind Zins- und Infrastrukturanlagen, aber auch Gold. Vor Aktien hingegen scheuen die Investoren...