Lyxor: Alle Hedgefonds-Strategien im Plus, CTAs legen zu
Der Lyxor Hedge Fund Index stieg im März um 0,3%. Drei von elf Lyxor-Indizes beendeten den Monat im Plus. Am besten schnitten der Lyxor LS Equity Long Bias Index (+2,3%), der Lyxor Fixed Income Arbitrage Index (+2,1%) und der Lyxor Special Situations Index (+1,4%) ab.
25.04.2016, 10:14 Uhr
Redaktion: jog
Geldpolitische Sitzungen, Sitzungsprotokolle und Reden bestimmten weiterhin die Markttrends. Die EZB und die Fed präsentierten sich mit gemässigteren Tönen als erwartet, was risikoreichen Anlagen Auftrieb verlieh. Die meisten Hedgefonds-Strategien, angeführt von Fixed Income Arbitrage und den Long-Biased-L/S-Aktienfonds, lieferten positive Renditen. Die grösste Belastung ging im März ausnahmsweise einmal von den CTAs aus, die bei der Ölpreisrally und bis zu einem gewissen Grade auch bei Anleihen verloren.
Substanzwerte unterstützen den stärksten Long-Bias. Die Fonds mit dem stärksten Long-Bias schnitten dank ihrer höheren Gewichtung von Substanzwerten am besten ab. Im Gegensatz dazu verzeichnete die Variable-Bias-Gruppe eine Underperformance. Deren Erträge lösten sich auf. Japanische und europäische Fonds mit variabler Ausrichtung mussten mit einer zaghaften lokalen Erholung im Vergleich zu der zurechtkommen, die sich in den USA und den Schwellenländern abzeichnete. Neutral ausgerichtete Fonds profitierten von einer Pause bei den Faktorrotationen.
Die Stimmung unter den von Lyxor befragten US-Managern hellt sich auf. Diese warten zwar noch auf fundamentale Belege, die die jüngste Erholung unterstützen, doch deckten sie ihre Shortpositionen in Energietiteln, nahmen eine konstruktive Haltung bezüglich der Konsum- und haushaltsnahen Sektoren ein und verstärkten ihr Nettoengagement. In Europa ist die Stimmung sehr viel uneinheitlicher. Eine Reihe von Unsicherheiten lässt sie vorsichtig und zögerlich bleiben, entschlossene Haltungen zu beziehen.
Die Renditen im Event Driven-Bereich waren ziemlich von spezifischen Entwicklungen geprägt. Merger Arbitrage profitierte von mehreren Entwicklungen. Dazu zählt, dass Staples Fortschritte bei der Übernahme von Office Depot macht, die Pepco-Übernahme endlich grünes Licht aus Washington hat und Starwood ein nachgebessertes Gebot von Marriott erhalten hat. Infolgedessen verengten sich im März die Spreads von Transaktionen. Der Korb der von Lyxor abgebildeten Fusions- und Übernahmeaktivitäten in den USA verzeichnete eine Kontraktion der durchschnittlichen Transaktionsspreads um 1%.
Die sich erhöhende Risikobereitschaft half aktivistischen Positionen und Special-Situation-Fonds. Die Gewinne wurden teilweise durch den andauernden Druck im Gesundheitssektor wieder aufgezehrt, auch wenn es gelang, dem Absturz von Valeant weithin aus dem Wege zu gehen.
Rückenwind für L/S-Credit- und FI-Arbitrage-Fonds Die Kreditspreads verengten sich weiter. Die Erholung der Ölpreise, eine expansive Haltung der Zentralbanken und nachlassender Druck bezüglich China führten zu einer weiteren Entlastung des High-Yield-Segments. FI-Arbitrage-Fonds profitierten erfolgreich von der Konvergenz zwischen den Anleihesegmenten. Dank ihrer Engagements in Asien verbesserten sie auch ihre Ertragslage. Die Gewinne in Europa hielten sich wegen der Kosten der vorgenommenen Absicherungen in Grenzen.
Die pessimistische Positionierung bei CTAs erwies sich im März als kostspielig. CTAs begannen den März mit einer Reduzierung ihres Engagements im Energiebereich um die Hälfte und dem Wiederaufbau einer Long-Position in Metallen. Doch die kraftvolle Erholung der Ölpreise bedeutete eine schwere Belastung. Die durch eine zurückhaltende US-Notenbank bewirkte Talfahrt bei Anleihen bis Mitte März war die andere Hauptquelle von Verlusten. Der Währungskorb erbrachte uneinheitliche Erträge. Eine Long-Position im JPY und Paarungen bei Rohstoffwährungen zahlten sich aus. Diese Gewinne wurden durch Verluste aus Short-Positionen im Euro und dem GBP ausgeglichen. Ihre Long-Positionen in Aktien erzielten positive Renditen.
CTAs bleiben zwar auf eine fallende Tendenz spekulierend positioniert, doch haben sie ihre Allokationen beträchtlich modifiziert. Sie reduzierten ihre Long-Position in US-Anleihen und gingen short im Dollar. Sie halten nach wie vor eine kleine Short-Position im Energiesektor, bauten aber Long-Positionen in Basis- und Edelmetallen auf.
Global Macro: stark unterschiedliche Erträge, gemischte und ausgewogene Engagements Global Macro schlossen am Monatsende leicht im Plus. Ihre Long-Positionen im USD belasteten die Performance. Im Gegensatz dazu erzielten ihre Long-Positionen in Schwellenländerwährungen Gewinne. Sie handelten aktiv mit den monetären Impulsgebern im März, insbesondere über ihre Engagements in Anleihen. Sie trennten sich von den meisten ihrer Long-Positionen in US-Anleihen und erhielten ihre kleine Short-Position in europäischen Anleihen aufrecht.
Die Aktienstreuung bleibt stabil, die Korrelationen gingen stark zurück. Die Ergebnissaison, die keine grösseren Überraschungen bringen dürfte, könnte stärker an Fundamentaldaten orientierte Kurse bedeuten. Das ist günstig für L/S-Aktienfonds, erklärt Jean-Baptiste Berthon, Senior Cross Asset Strategist bei Lyxor AM.
Der neue Meta Globe Fund investiert in Unternehmen, die an der Entwicklung und Verbesserung des Metaverse beteiligt sind. Der weltweit tätige Vermögensverwalter Candriam ergänzt damit seine wachsende Plattform für...
Aus den Gerüchten wurde nun Gewissheit: Als Folge der FTX-Pleite beantragt die Kryptobank Genesis ein Insolvenz-Verfahren. Die Handelssparte des Unternehmens ist nicht Teil des Insolvenzantrags.
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...
Bellevue weitet Private-Markets-Tätigkeit weiter aus
19.12.2022, 08:57 Uhr
Die Bellevue-Gruppe erweitert ihre Private-Markets-Kompetenz um ein neues Feld. Zusätzlich zum bereits bestehenden Bereich von Direktinvestitionen wird der Asset Manager neu auch Sekundärmarktstrategien anbieten....
Managed Futures dürften weiterhin von den zahlreichen Trends profitieren
09.12.2022, 09:24 Uhr
Wie CTAs oder Managed Futures eine sehr nützliche Rolle spielen, Portfolios zu diversifizieren, erklären
Steeve Brument, Head of Quantitative Multi-Asset Strategies und Johann Mauchand, Senior Systematic Fund...
Neuberger Berman: Kryptokrisen bewegen Finanzmärkte wenig
07.12.2022, 15:27 Uhr
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt...
Privatanleger glauben trotz drohender Rezession an Private Equity
29.11.2022, 15:46 Uhr
Privatanlegerinnen und -anleger wollen trotz des makröokonomischen Gegenwinds auf Private Equity setzen. Das ist das Fazit einer Umfrage von Moonfare. Wenig Vertrauen haben sie dabei auf kurze Sicht in...
Börsenkotierte Infrastruktur: Das Beste aus zwei Welten
21.11.2022, 12:32 Uhr
In einer Zeit, in der Kapitalmärkte von Turbulenzen gekennzeichnet sind und die Inflation die Ersparnisse auffrisst, können Trust-Strukturen im Bereich erneuerbare Energieinfrastruktur in Asien wichtige...
Für den Niedergang der Kryptobörse FTX und des Milliardenimperiums von Gründer und CEO Sam Bankman-Fried haben die traditionellen Finanzmärkte höchstens ein müdes Lächeln übrig. Was für ein Kontrast: Noch vor...
Gold wird seit fast zwei Jahren seitwärts oder nach unten gehandelt, während die Inflation ein Jahrzehnte-Hoch erreicht hat. Esty Dwek von FlowBank geht der Frage nach, warum sich Investitionen, die als sichere...