Mit dem ZKB-Tracker in die Waldwirtschaft investieren
Der Tracker setzt auf nachhaltig bewirtschafteten Wald. (Bild pd)
Mit dem neuen Tracker-Zertifikat auf den «Timber Finance Forest-based Construction Basket» kommt erstmals ein strukturiertes Finanzprodukt auf den Markt, mit dem Anlegerinnen und Anleger in die CO2-Speicherung der Wald- und Holzbauindustrie investieren können, heisst es in einer Mitteilung.
24.04.2023, 12:06 Uhr
Redaktion: sw
Der Megatrend Holzbau verändere die Welt: Von Energie bis hin zur Baubranche zwinge der Klimawandel viele Branchen umzudenken und eröffne Chancen für Anlegerinnen und Anleger, schreibt Timber Finance Management.
Ein Markt mit starkem Wachstum sei der moderne Holzbau: Seit der «Holzwende» im Jahr 2020 sei die globale Wald- und Holzbauindustrie in einen neuen Wachstumszyklus eingetreten. «Relevant ist für heutige Investorinnen und Investoren auch, dass Holz einen Beitrag zur Dekarbonisierung der CO2-intensiven Bauindustrie leistet, da es das einzige natürliche Baumaterial ist, das nachwächst, CO2 speichert und Beton und Stahl ersetzen kann», heisst es.
Das Tracker Zertifikat ist ab dem 26. April 2023 im Börsenhandel erhältlich und basiert auf einem Aktienkorb von 20 führenden, börsenkotierten Unternehmen aus der Wald- und Holzwirtschaft. Die Zürcher Kantonalbank amtet als Emittentin, MRB Fund Partners AG als Investment Manager und die Timber Finance Management AG als Investment Advisor.
«Wir fokussieren mit unserem Aktienprodukt auf die CO2-Aufnahme durch den nachhaltig bewirtschafteten Wald, die CO2-Speicherung in langlebigen Holzbauprodukten und den Ersatz von CO2-intensiven Baustoffen wie Stahl und Beton», erklärt Erik Reichmuth, Managing Director der Timber Finance Management AG. «Wir sehen, dass der Holzbau ein Megatrend ist, der uns in den nächsten Jahrzehnten begleiten wird und wie der Klimawandel Veränderungen auf allen Ebenen der Holzbauindustrie anstösst: strukturell, regulatorisch und technologisch.»
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat wie andere Banken im ersten Halbjahr 2023 von den wieder gestiegenen Zinsen profitiert. Der Gewinn stieg um einen Viertel auf 677 Mio. Franken. Schon im Vorjahreszeitraum hatte die...
Die Zürcher Kantonalbank investiert in ihr Standortnetz. Sie baut bis 2030 alle 51 Filialen um.
Das offene Konzept wurde in zwei Pilotstandorten erfolgreich getestet.
ZKB erweitert Analyseteam mit zwei Zuzüger von der CS
25.07.2023, 17:52 Uhr
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) holt von der Credit Suisse Daniel Regli als Analyst für die Finanzbranche und Bernd Laux als Senior Analyst für Technologie und Industrie.
Ein neues Portal bietet Anlegern mit Vermögen zwischen 0,5 und 30 Millionen einen konkreten Preisvergleich aller Kosten. Economico startet mit sieben Banken, davon fünf Kantonalbanken.
Hjalmar Schröder, der seit acht Jahren für die Zürcher Kantonalbank tätig ist, wird ab April 2024 neuer Leiter Risk und Mitglied der Generaldirektion. Laut Mitteilung folgt er auf Roger Müller, der die ZKB im...
Die digitale Vorsorgelösung frankly gibt es ab sofort neben der dritten auch für die Freizügigkeitsguthaben der zweiten Säule. Diese lassen sich laut Mitteilung über frankly auf Computer und Tablet verwalten.
Während die Bevölkerung aufgrund der Zuwanderung kräftig wächst, werden heute rund ein Viertel weniger Neubauwohnungen geplant als noch vor wenigen Jahren. Das zeigt die neuste Studie des Immobilienresearchs der...
Multi Asset Solutions von Swisscanto Invest erhält neue Leiterin
07.11.2019, 12:08 Uhr
Swisscanto Invest konnte eine neue Leiterin Multi Asset Solutions verpflichten. Sie wird sämtliche Multi Asset Strategien des Unternehmens verantworten und das Dienstleistungsangebot weiterentwickeln.
Die Deckungsgrade der Schweizer Pensionskassen sind so hoch wie nie zuvor. Der Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge zeigt, dass die Vorsorgeeinrichtungen ihre Wertschwankungsreserven im dritten Quartal...