Unterschiedliche Interessen haben Raiffeisen zum Austritt aus dem Bankenverband bewogen. (Bild: zvg)
Raiffeisen tritt per Ende März 2021 aus der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) aus. Die Bankenbranche und die Interessen der unterschiedlichen Akteure auf dem Schweizer Finanzplatz hätten sich in den vergangenen Jahren stark verändert, begründet Raiffeisen den Schritt.
10.11.2020, 09:35 Uhr
Redaktion: hf
Für die Bankiervereinigung ist der Austritt von Raiffeisen ein gewichtiger Verlust, verkörpert doch diese die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz. Man bedaure den Entscheid und sei auch in Zukunft offen für die Mitgliedschaft von Raiffeisenbanken und ihren Mitarbeitenden, teilt der Branchenverband mit. Man werde sich weiterhin für das Gesamtinteresse des Bankenplatzes engagieren, schreibt der SBVg in einer Mitteilung.
Genau in diesem Punkt scheiden sich jedoch die die Geister. Die Bankenbranche und die Interessen der verschiedenen Akteure auf dem Finanzplatz hätten sich in den vergangenen Jahren stark verändert, begründet Raffeisen den Entscheid. Die Bankengruppe habe im Rahmen ihrer Gruppenstrategie deshalb ihre Rolle in der Mitgestaltung der politischen Rahmenbedingungen kritisch überprüft.
Raiffeisen verlässt den Branchenverband per Ende März 2021 und will ihre Interessen zukünftig separat vertreten. Die Bank äussere sich künftig eigenständig zu gesetzgeberischen und aufsichtsrechtlichen Themen, schreibt sie. Unabhängig von diesem Entscheid setze sich Raiffeisen weiterhin für einen starken Schweizer Finanzplatz ein und sei an einem einvernehmlichen Verhältnis mit allen relevanten Teilnehmern interessiert.
Die Kritik von Raiffeisen weder neu noch exklusiv. Im Zusammenhang mit der Bankiervereinigung wird seit längerem von Differenzen unter den unterschiedlichen Bankengruppen berichtet. Die inlandorientierten Banken äussern sich bereits seit einigen Jahren über die Organisation "Koordination Inlandbanken (KIB)" separat zu politischen Themen: Zur KIB gehören die Migros Bank, die Raiffeisen Genossenschaft, der Verband Schweizerischer Kantonalbanken und der Verband Schweizer Regionalbanken.
Mehr als die Hälfte der Wohneinheiten in der Schweiz gehört privaten Personen. Und sie stehen kaum zum Verkauf. Bei Mietwohnungen hingegen steigt die Leerstandsquote, wie die neueste Immobilienstudie von Raiffeisen...
Schweizerinnen und Schweizer sind sich offenbar bewusst, dass sie ihre Erwartungen mit Blick auf das Rentenalter reduzieren müssen. Dennoch ändern sie ihr Sparverhalten nicht. Sie zeigen sich aber offener für ein...
Die Corona-Pandemie wirkt sich nicht auf alle Immobilienbereiche gleichermassen aus, wie eine aktuelle Studie von Raiffeisen zeigt. Gut sieht es auf dem Eigenheimmarkt aus, während die Mietwohnungs- und...
Raiffeisen und Mobiliar lancieren digitale Plattform
24.06.2020, 14:46 Uhr
Raiffeisen und Mobiliar schliessen eine Partnerschaft zur Vermittlung von Produkten und zur Erarbeitung gemeinsamer Dienstleistungen und Produktlösungen. Künftig werden die beiden Unternehmen das Geschäftsfeld...
Raiffeisen lanciert digitalen Kapitalmarktplatz für Schweizer Anleihen
26.11.2019, 11:40 Uhr
Raiffeisen lanciert als erste Schweizer Bank eine digitale Kapitalmarktplattform. Die Plattform, welche die digitale Durchführung von Emissionen am Schweizer Anleihenmarkt ermöglicht, soll im ersten Quartal 2020 an...
Wohneigentum kaufen boomt, Kurzzeitmiete auf Airbnb auch
05.11.2019, 10:35 Uhr
Trotz hohem Leerstand bei Mietwohnungen und sinkenden Renditen werden weiterhin Renditeliegenschaften realisiert. Im Umfeld von Anlagenotstand, Negativzinsen, Leerständen und sinkenden Einnahmen lohnt sich für...
Raffeisen nominiert Anne Bobillier für den Verwaltungsrat
04.10.2019, 11:54 Uhr
Das neue Verwaltungsratsmitglied von Raiffeisen Schweiz wird den Delegierten an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom 16. November 2019 zur Wahl vorgeschlagen.
Die zweite Ausgabe des Raiffeisen Vorsorgebarometers zeigt eine immer grössere Kluft zwischen den Erwartungen, die Menschen in der Schweiz an ihre dritte Lebensphase haben, und ihren tatsächlichen Vorbereitungen....
71 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben zu wenig Vermögen, um sich ein typisches Einfamilienhaus leisten zu können. Eine noch grössere Hürde stellt aber die kalkulatorische Tragbarkeit dar: In fast allen...
Leonteq nominiert Raiffeisen-Vertreter für den Verwaltungsrat
17.07.2019, 09:10 Uhr
Auf Vorschlag von Leonteqs grösstem Aktionär, Raiffeisen Schweiz, hat der Leonteq-Verwaltungsrat Dominik Schärer als neues Mitglied des Verwaltungsrats nominiert. Zudem beabsichtigt Raiffeisen, ihre 29%-Beteiligung...