Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds erreichte im März 2018 1'106.6 Mrd. CHF. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einer Zunahme von 4.9 Mrd. CHF oder 0.4%. Die Nettomittelzuflüsse betrugen im März 2018 669.2 Mio. CHF.
20.04.2018, 08:36 Uhr
Redaktion: glc
Die Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz vertrauten der Fondsindustrie im März 2018 1'106.6 Mrd. CHF (Februar 2018: 1'101.7 Mrd. CHF) an. "Die Aktienmärkte notierten im März erneut im Minusbereich - wenn auch weniger markant als noch im Vormonat. Das Volumen des Schweizer Fondsmarktes erhöhte sich trotzdem leicht, was vor allem dem schwächeren Franken zuzuschreiben ist. Im vergangenen Monat hielt der Neugeldzufluss in Anlagefonds an, doch fiel dieser deutlich geringer aus als in den Berichtsperioden zuvor", erklärte Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA. Zum Vergleich ausgewählte Indizes im März 2018 (Vormonat in Klammern): Dow Jones -3.70% (-4.28%), S&P 500 -2.69% (-3.89%), EURO STOXX 50 -2.25% (-4.72%) und SMI -1.86% (-4.60%). Gegenüber dem Euro verlor der Schweizer Franken 2.04%, gegenüber dem US-Dollar 0.96%.
Die Nettomittelzuflüsse betrugen im März 2018 669.2 Mio. CHF. An der Spitze lagen dabei Aktienfonds (843.2 Mio. CHF) vor Anlagestrategiefonds (646.2 Mio. CHF). Am meisten Gelder abgezogen wurden aus Obligationenfonds (-500.3 Mio. CHF) und Geldmarktfonds (-374.7 Mio. CHF). In der Reihenfolge der beliebtesten Anlagekategorien gab es keine Veränderungen: Aktienfonds 41.52%, Obligationenfonds 31.32%, Anlagestrategiefonds 11.96%, Geldmarktfonds 8.11%.
Der niederländische Aktienmarkt ist wieder der nachhaltigste
05.05.2023, 13:08 Uhr
Die Nord- und mitteleuropäische Länder schneiden in Sachen ESG wie erwartet am besten ab. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Morningstar Sustainability Atlas. Aber es gibt auch Überraschungen in anderen Regionen.
Die Stimmungsaufhellung an den Wertpapiermärkten zum Jahreswechsel spiegelte sich auch am Schweizer Fondsmarkt. Dank erneuten Mittelzuflüssen und Kursgewinnen erhöhten sich die verwalteten Vermögen im Januar 2023...
Was Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz von anderen unterscheidet
28.10.2022, 14:42 Uhr
Eine Studie von Morningstar zur Portfoliokonstruktion in 14 Ländern zeigt, dass es so etwas wie einen Durchschnittsanleger nicht gibt. Investoren entscheiden nach lokalen Gepflogenheiten und Kultur, aber auch gemäss...
Investoren legen Wert auf strengere Nachhaltigkeit
27.05.2022, 15:44 Uhr
Im ersten Quartal verzeichneten "hellgrüne" Nachhaltigkeitsfonds, sogenannte Artikel 8-Fonds nach EU-Recht, erstmals Nettomittelabflüsse. Die strengeren, "dunkelgrünen" Artikel 9-Fonds waren hingegen weiterhin...
ETF werden immer billiger. Clevere Anleger steigen deshalb von älteren, verhältnismässig teuren Indexfonds in neue und günstigere um. Bisher scheint die Rechnung der "Billigheimer" aufzugehen, wie das...
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds erreichte im Januar 2019 1'096,2 Mrd. CHF. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einer Steigerung von 48,8 Mrd. CHF oder...
In der Morningstar Rating Analyse für das Jahr 2018 konnte sich die Schweiz als zweitbester Fondsstandort hervorheben. Unter den grössten Fondsanbietern gab es kaum Bewegung. Swisscanto und Credit Suisse machten im...
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds erreichte im September 2018 1'120.5 Mrd. CHF. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einer Zunahme von 2,2 Mrd. CHF oder...
Offene Anlagefonds registrierten in Europa 2017 einen Rekordzufluss an neuen Mitteln von 682,8 Mrd. Euro, wie die Absatzstatistik von Morningstar zeigt.
Finance 2.0: Mensch und Maschine im Aktien-Research
29.01.2018, 10:22 Uhr
Im Research zeichnet sich eine Konsolidierung ab. Das quantitative Morningstar Aktien Research zeigt auf, dass künstliche Intelligenz einen Weg für mehr Skalierbarkeit im Research darstellt, schreibt Ali Masarwah...