Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA setzt am 1. Januar 2015 die totalrevidierte Kollektivanlagenverordnung der FINMA in Kraft. Die Verordnung wurde an die geänderten nationalen und internationalen regulatorischen Standards angepasst. Sie konkretisiert die Bestimmungen des Kollektivanlagengesetzes und der Kollektivanlagenverordnung.
14.10.2014, 17:46 Uhr
Redaktion: dab
Am 1. März 2013 traten die Teilrevisionen des Kollektivanlagengesetzes (KAG) und der Kollektivanlagenverordnung (KKV) in Kraft. Diese stellten neue Anforderungen an die Verwaltung, die Verwahrung und den Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen. Als Folge dieser Revisionen und von geänderten internationalen Standards wurde nun die Kollektivanlagenverordnung-FINMA (KKV-FINMA) revidiert. Sie soll den Anlegerschutz stärken und die Erhaltung des Marktzugangs zur EU unterstützen. Sie tritt am 1. Januar 2015 in Kraft.
Anhörung begrüsst und Anregungen aufgenommen Zahlreiche Interessierte nahmen an der Anhörung zur Revision der Kollektivanlagenverordnung-FINMA teil. Sie begrüssten grösstenteils die Revision und nahmen insbesondere die angestrebte Harmonisierung mit nationalen und internationalen Standards positiv auf. Die FINMA prüfte die eingegangenen Anregungen und Änderungsanliegen. Diese betrafen hauptsächlich die Bereiche derivative Finanzinstrumente und deren Risikomessung, Master-Feeder Strukturen, Sicherheitenverwaltung und Delegation von Aufgaben. Die nun vorliegende Verordnung berücksichtigt die Vorschläge weitgehend.
Angleichung an europäische Regeln Mit der totalrevidierten Verordnung wird unter anderem die Risikomessung von derivativen Finanzinstrumenten an die europäischen Regelungen angeglichen (UCITS-Richtlinie). So wird künftig auf eine Anrechnung in den drei Risikokategorien Markt-, Kredit-, und Währungsrisiko verzichtet. Weiter werden neu allgemeine Anforderungen an die Qualität, Verwaltung und Verwahrung von Sicherheiten, die eine kollektive Kapitalanlage entgegen nimmt, festgehalten. Die Revision bringt ausserdem eine Präzisierung der Anforderungen an das unabhängige Risikomanagement für Fondsleitungen, SICAV und Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen. Interne Richtlinien müssen künftig sowohl in diesem Bereich als auch betreffend der Kontrollaufgaben der Depotbank bestimmte minimale Regeln enthalten.
Finma über Immobilien- und Hypothekarmarkt besorgt
11.11.2021, 14:33 Uhr
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma stellt erhöhte Risiken im Immobilien- und Hypothekarmarkt fest. Die Preise für Wohneigentum würden sich immer mehr von den Einkommen entkoppeln. Im Risikomonitor 2021...
Die Finanzmarktaufsicht hat bekanntgegeben, wie sie die Geldwäscherei im Blockchain-Bereich konsequent bekämpfen will. Ausserdem hat die Finma erstmalig zwei Blockchain-Finanzdienstleistern je eine Bank- und...
Finma mit neuem Leiter des Geschäftsbereichs Asset Management
08.07.2019, 16:33 Uhr
Thomas Hirschi wird Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma und neuer Leiter des Geschäftsbereichs Asset Management.
Der Bundesrat hat den FINMA-Verwaltungsrat wiedergewählt. Zwei Mitglieder scheiden auf eigenen Wunsch aus. Ihre Nachfolger bringen juristisches Knowhow und grosse Erfahrung im Bereich Asset Management mit.
Die FINMA schafft einen neuen Geschäftsbereich Resolution. Dieser wird sich um den strategisch zentralen Bereich der Sanierungs- und Insolvenzmassnahmen kümmern. Zudem konnte die vakante Stelle als COO besetzt werden.
Die BSI hat schwer gegen die Geldwäschereibestimmungen und das Gewährserfordernis verstossen. Dies ergab das Enforcementverfahren der FINMA. BSI-CEO Stefano Coduri hat umgehend seinen sofortigen Rücktritt...
Erneuerungswahl des FINMA-Verwaltungsrates: Der Bundesrat wählt Thomas Bauer zum künftigen Verwaltungsratspräsidenten der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht.
Nina Arquint, in der Geschäftsleitung der FINMA für strategische Grundlagen zuständig, wechselt in die Finanzindustrie. Der Nachfolger stammt aus der FINMA.