Finma mit neuem Leiter des Geschäftsbereichs Asset Management
Thomas Hirschi wechselt von der Finanzmarktaufsichtsbehörde des internationalen Finanzzentrums Abu Dhabi Global Market zur Finma.
Thomas Hirschi wird Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma und neuer Leiter des Geschäftsbereichs Asset Management.
08.07.2019, 16:33 Uhr
Redaktion: rem
Mit der Besetzung der nach dem Tod von Michael Loretan vakanten Position des Leiters des Geschäftsbereichs Asset Management ist die Geschäftsleitung der Finma wieder komplett, wie die Aufsichtsbehörde am Montag mitgeteilt hat. Thomas Hirschi wird sein Amt per 1. Januar 2020 antreten. Er wechselt von der Finanzmarktaufsichtsbehörde des internationalen Finanzzentrums Abu Dhabi Global Market (ADGM) zur Finma. Der 44-Jährige Schweizer zeichnete dort fast vier Jahre lang für die Bewilligung und Aufsicht von Banken und Versicherungen verantwortlich und hat in dieser Funktion massgeblich dazu beigetragen, die heutigen Strukturen der Aufsichtsbehörde in ADGM aufzubauen.
Zwischen 2004 und 2015 war Hirschi bereits in verschiedenen leitenden Funktionen bei der Finma und ihrer Vorgängerbehörde, der Eidgenössischen Bankenkommission, tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung Risikomanagement im Geschäftsbereich Banken. Davor leitete er zuerst die Aufsicht über eine Grossbank und anschliessend die Aufsicht über die Retail-, Geschäfts- und Handelsbanken. Hirschi verfügt über einen Master der Universität Genf in internationalen Beziehungen und einen Master der Universität Wien in europäischen Studien.
Im Geschäftsbereich Asset Management sind derzeit rund fünfzig Personen tätig. Ihre Hauptaufgaben bestehen unter anderem darin, Instituten wie Fondsleitungen, Vermögensverwaltern kollektiver Kapitalanlagen oder Depotbanken Bewilligungen zu erteilen, kollektive Kapitalanlagen zu genehmigen und die laufende Überwachung dieser Institute und Produkte sicherzustellen. Insgesamt stehen rund 9800 Anlagefonds und rund 730 Institute unter der Aufsicht des Geschäftsbereiches. Mit dem Inkrafttreten des Finanzinstitutsgesetzes (Finig) wird die Finma zusätzliche Aufgaben erhalten. Dabei wird die Bewilligung von unabhängigen Vermögensverwaltern im Geschäftsbereich Asset Management erfolgen. Der Geschäftsbereich wird daher in den kommenden Jahren wachsen, wie es in der Medienmitteilung heisst.
Finma: Annemarie Nussbaumer neu in die Geschäftsleitung
05.10.2023, 13:01 Uhr
Die Juristin Annemarie Nussbaumer wird neu in die Geschäftsleitung der Finanzmarktaufsicht berufen. Sie übernimmt nach dem Abgang von Johanna Preisig die Leitung für den Bereich «Strategische Grundlagen», wie die...
Finma stuft Comparis als Versicherungsvermittler ein
29.09.2023, 09:36 Uhr
Eine wichtige Entscheidung im langjährigen Streit zwischen der Eidgenössischen Finanzaufsicht Finma und Comparis ist gefallen: Die Finma hat Comparis im Rahmen eines Enforcementverfahrens als Versicherungsvermittler...
Bei der Finma kommt es zu einem weiteren Abgang in der Geschäftsleitung. Die Finanzmarktaufsicht muss für Johanna Preisig eine neue Leiterin für den Bereich «Strategische Grundlagen» suchen.
Finma-Präsidentin verteidigt Vorgehen der Aufsicht in der CS-Krise
19.09.2023, 09:06 Uhr
Die Finma hat laut Präsidentin Marlene Amstad in der CS-Krise nicht zu lange gezögert. Wer wann hätte eingreifen sollen, möchte sie der PUK überlassen, sagt sie in einem Interview mit der 'NZZ' auf die Frage, ob...
Laut einer Mitteilung tritt Urban Angehrn aus gesundheitlichen Gründen als Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zurück. Birgit Rutishauser wird zum 1. Oktober 2023 zur Direktorin ad interim ernannt.
Finma kritisiert Beispielrechnungen der Lebensversicherer
23.08.2023, 12:07 Uhr
Transparenz und Information beim Abschluss von Lebensversicherungen seien oft ungenügend, stellt die Finanzmarktaufsicht fest. Versicherer müssten interessierten Kundinnen und Kunden realistischere...
Die Verantwortlichen der Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma fordern erneut mehr Macht und die Möglichkeit Bussen auszusprechen. Der Fall Credit Suisse habe gezeigt, dass die jetzigen Kompetenzen «in extremen...
Laut der Financial Times wollen jetzt auch CS-Mitarbeiter gegen die Finma klagen. Dabei geht es um 400 Millionen Dollar Boni die ursprünglich auf das Jahr 2004 zurück gehen.
Die von der Finma angeordnete Abschreibung von 16 Milliarden Franken an Nachranganleihen der Credit Suisse wird wie erwartet angefochten. Beim Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen sind bislang vier Beschwerden gegen...
Laut einem Artikel in der NZZ plant die US-Kanzlei Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan ein Verfahren gegen die Finma. Grund ist die Verfügung, die AT1-Anleihen von CS von 16 Milliarden Franken auf Null abzuschreiben.