Das veränderte Zinsumfeld und die hohe Volatilität kommen Hedgefonds-Managern und -Investoren entgegen. (Bild: Shutterstock.com/EkaterinaNovikova)
Nach schwierigen Jahren der Niedrigzinsen legen Hedgefonds wieder zu. Der dynamische Zinsanstieg befeuert bei ausgewählten Strategien die risikoadjustierte Rendite. Die Zinsvolatilität dürfte weiterhin hoch bleiben. Das die Kernaussagen am 12. Feri Hedgefonds-Investmenttag.
15.09.2023, 17:08 Uhr
Redaktion: hf
Marcel V. Lähn, CIO des deutschen Vermögensverwalters Feri, führte an der hybriden Veranstaltung des Bad Homburger Vermögensverwalters ins Feld, dass im Unterschied zu traditionellen Long-Only-Strategien Hedgefonds in der Lage sind, sowohl von steigenden als auch fallenden Märkten zu profitieren.
«Deswegen erachten wir Hedgefonds nach wie vor als elementaren Baustein in einem global ausgerichteten Multi-Asset-Portfolio», fuhr Lähn fort. Entscheidend sei dabei, zuerst die richtige Strategie zu identifizieren und dann den dafür passenden Manager.
Long/Short und Merger Arbitrage favorisiert
Unter den Strategien sieht Feri 'Long/Short' und 'Merger Arbitrage' im Vorteil. Die 2022 eingeläutete Zinswende hat eine breitere Streuung der Renditen über verschiedene Anlageklassen bewirkt. Laut dem Chefstratege bietet dies ideale Voraussetzungen für Hedgefonds.
Ins gleiche Horn blies Marcus Storr, Head of Alternative Investments: «Hedgefonds profitieren vom veränderten Zinsumfeld und der höheren Zinsvolatilität, denn dabei entstehen für die Manager Opportunitäten.»
Der höhere Marktzins würde die Gesamtrendite ausgewählter Hedgefonds-Strategien steigern. Besonders deutlich sei das beispielsweise bei Equity Long Short-Strategien zu erkennen, erläuterte Storr. «Mit steigenden Zinssätzen steigen hier auch die Zinserträge aus den Leerverkäufen. Das erhöht automatisch die Gesamtrendite.»
Als Risikopuffer ideal
Auch für die Substrategien 'Merger Arbitrage' und 'Convertible Arbitrage' würden sich im aktuellen Zinsumfeld verbesserte Chancen ergeben. «Selbst wenn Anleihen jetzt wieder einen attraktiven risikolosen Zins bereitstellen, bleiben Hedgefonds als Risikopuffer für ein ausgewogenes Multi-Asset Portfolio unverzichtbar», betonte Storr.
Einen weiteren Schwerpunkt der Konferenz bildeten die Themen Administration und Risikomanagement. In einer Diskussionsrunde wurde dabei deutlich, dass Allokationen in Offshore-Hedgefonds sehr gut mit den Anforderungen des Gesetzgebers vereinbar sind.
In einer Übersicht über den Investorentag zitiert Feri dazu Willi Müller, Head of Portfolio Management Union Investment Luxembourg. Müller betonte, «dass mit der entsprechenden Expertise eine aufsichtsrechtlich und wirtschaftlich saubere Aufstellung bei Offshore-Hedgefonds, zu der auch die Geldwäsche-Prüfung gehört, für professionelle Investoren problemlos möglich ist.»
Die Finanzmärkte sind weiter fragil. Besonders sprunghaft zeigt sich der Anleihemarkt. Dass die Zinspapiere auf Inflation und Zinswende mit signifikanten Kursverlusten reagiert haben, war zu erwarten. Doch zuletzt...
In der Rolle als «grosser Steuermann» schwört Chinas autokratischer Herrscher Xi Jinping am Parteitag das Land auf eine Zukunft mit vielen Anstrengungen und möglichen Konflikten ein.
Die Marktschwankungen im ersten Halbjahr haben mehr noch als sonst gezeigt, wie wichtig Portfoliodiversifikation ist. Einen Beitrag dazu haben in den vergangenen Monaten vor allem Hedgefonds mit einem Global...
Die Aktienkursgewinne seit Ende Juni seien eine temporäre Erholung innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends, meint das deutsche Investmenthaus Feri: "Das Fundament ist weiterhin äusserst fragil". Den...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Feri übernimmt Limmat Wealth. Der deutsche Vermögensverwalter will mit der Akquisition von Limmat Wealth Kunden- und Asset-Wachstum am Standort Schweiz vorantreiben.
Feri Trust hat per Anfang August einen neuen Geschäftsführer ernannt. Er verantwortet den Ausbau und die Pflege der Kundenbeziehungen sowie den Bereich Family Office.
Hedgefonds mussten seit der Finanzkrise viel Kritik einstecken. In diesem Jahr zeigen sie sich von der freundlichen Seite, mit der besten Entwicklung seit 2009.
Das deutsche Investmenthaus Feri hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden bestimmt. Er war bislang Chief Operating Officer und Vorstandsmitglied von Feri.