Nicolas Moreau, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Chief Executive Officer der DWS
Heute morgen feierte die DWS-Aktie ihr Debüt an der Frankfurt Stock Exchange. Sie konnte sich dem heutigen Abwärtstrend an den Aktienmärkten nicht ganz entziehen und oszillierte am Vormittag um den Emissionspreis von 32.50 Euro.
23.03.2018, 12:00 Uhr
Redaktion: sif
Heute Freitagmorgen betrat die DWS Group GmbH & Co. KGaA (bis anhin Deutsche Asset Management), eine Tochter der Deutsche Bank AG, das Frankfurter Börsenparkett. Die Aktie eröffnete mit einem Kurs von 32.55 Euro leicht über dem Emissionspreis von 32.50 Euro. Das Basisangebot besteht aus 40 Millionen auf den Inhaber lautenden Stammaktien aus dem Bestand der Alleingesellschafterin der DWS, der DB Beteiligungs-Holding GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, und entspricht 20 Prozent des bestehenden Grundkapitals der DWS.
Darüber hinaus behält sich die Deutsche Bank vor, bei besonders hoher Nachfrage zusätzliche Titel auszugeben. Das japanische Versicherungsunternehmen Nippon Life Insurance Company (Nippon Life) hat sich verpflichtet, im Zuge des Börsengangs einen Anteil von 5,0 Prozent an der DWS zu erwerben. DWS und Nippon Life haben zudem eine strategische Partnerschaft vereinbart. Diese sieht unter anderem vor, dass zusätzliches verwaltetes Vermögen in die DWS eingebracht wird. Daneben umfasst die Partnerschaft Vertriebsmöglichkeiten und gemeinsame Produktentwicklungen. Die Partnerschaft ist zunächst auf fünf Jahre ausgelegt. Ausserdem wurde im Rahmen der Partnerschaft vereinbart, dass ein Vertreter von Nippon Life Mitglied des Aufsichtsrats der DWS wird.
Auf Basis des Eröffnungskurses beträgt die Marktkapitalisierung der DWS rund 6,5 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank wird nach Abschluss der Transaktion und abhängig von der Ausübung der Erhöhungs- und Greenshoe-Option zwischen 75 und 80 Prozent der Anteile der DWS halten und bleibt damit Mehrheitsaktionärin. Nicolas Moreau, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Chief Executive Officer der DWS, sagte: "Wir freuen uns sehr, dass wir Nippon Life als Ankerinvestor gewonnen haben. Unsere strategische Partnerschaft steht im Einklang mit unserem Wachstumsfokus in der asiatischen Region und setzt Impulse für weiteres Wachstum. Insgesamt haben Investoren unser Geschäftsmodell und unsere Strategie sehr positiv aufgenommen."
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der DWS unter www.dws.com/ir.
Ein Richtungsstreit zwischen rechtspopulistischer PSL und linksgerichteter Arbeiterpartei PT bestimmt die Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Ohne Reformen droht dem Land eine tiefgreifende Rezession, darüber sind...
An ESG-Produkten führt kein Weg mehr vorbei. Obschon Begriffe wie "ESG" und "Impact Investing" heute zum Fachjargon gehören, ist oft nicht klar, was genau dahintersteckt. Die Panelteilnehmer des "Friends of Funds"...
Die Idee, Indexfonds anzubieten, geht auf die frühen 70er Jahre zurück. Seit 2000 nahmen die Nutzung und das Angebot von ETFs weltweit und in der Schweiz stark zu. Wie aktive Produkte steht auch Indexing vor...
Die politische Börse hatte in Italien diesmal ganz besonders kurze Beine, so die Experten der Deutschen AM. Trotz der Siege der italienischen Populisten herrschte schnell wieder Ruhe an den Märkten ein.
Italien hat ein neues Parlament gewählt und für einige Überraschungen gesorgt. Verschiedene Finanzexperten geben ihre Einschätzungen ab, was dies für die Zukunft bedeuten könnte.
Der starke Jahresauftakt machte den Markt anfällig für Korrekturen wozu es in den vergangenen Tagen kam. Aufgrund des starken Wirtschaftsumfelds bleibt Stefan Kreuzkamp, CIO der Deutschen AM, jedoch positiv...
Die jüngste Rally an der Wall Street wird durch einen ungewöhnlich starken Anstieg der Gewinnprognosen gestützt, wie eine Graphik der Deutschen AM zeigt.
Die Weltwirtschaft ist intakt. Doch immer mehr Anleger fürchten eine Korrektur an den Märkten. Stefan Kreuzkamp, CIO der Deutschen Asset Management, betrachtet Dividenden als einen möglichen Risikopuffer.
Was steckt hinter der Unruhe an den Anleihenmärkten in den vergangenen Tagen? Einiges, aber die steigenden Inflationserwartungen sollte man jedenfalls im Blick behalten, wie ein Chart der Deutschen AM zeigt.