Italien hat ein neues Parlament gewählt und für einige Überraschungen gesorgt. Verschiedene Finanzexperten geben ihre Einschätzungen ab, was dies für die Zukunft bedeuten könnte.
06.03.2018, 10:42 Uhr
Redaktion: jod
Ein weiteres Jahr, eine weitere Reihe von "Schock"-Wahlergebnissen, die einem gut etablierten Muster folgen würden, kommentiert der Old Mutual Global Investors Experte Ian Ormiston den italienischen Wahlausgang. Besonders auffällig seien der kontinuierliche Anstieg des Anteils der Fünf-Sterne-Bewegung, die in der Vergangenheit oft als reine Protestbewegung und nicht als politische Partei abgetan wurde, der Aufstieg der rechten Lega Nord über die moderatere Forza Italia und der Rückgang des Stimmenanteils der Mitte-Links-Demokratischen Partei unter 20%. So wie in Frankreich und Deutschland hätten Parteien am Rande auf Kosten derer in der Mitte gewonnen, wobei Mitte-Links der grösste Verlierer ist.
"Zusammengerechnet haben Fünf-Sterne und Lega um rund neun Prozent besser abgeschnitten, als es der Schnitt der Wahlumfragen prognostiziert hatte. In beinah jedem anderen Land wäre das höchst ungewöhnlich, in Italien jedoch entsprach das gerade einmal den Umfrageunschärfen, wie wir sie aus der Vergangenheit gewohnt sind", sagt die Deutsche AM.
Finanzmärkte unschlüssig "Die Finanzmärkte scheinen noch unschlüssig, wie sie auf die Wahlergebnisse in Italien reagieren sollen. Es gab nur einen leichten Verkauf von italienischen Aktien und Anleihen. Alles weist auf eine Mitte-Rechts-Koalition hin, was schlecht für den Euro sein dürfe", so Paul Hatfield, Global Co-Chief Investment Officer bei Alcentra (BNY Mellon IM). Daher bleibt Hatfield bei seiner Meinung, dass momentan nicht der richtige Zeitpunkt sei, in italienische Werte zu investieren.
Die Deutsche AM erwartet, dass italienische Unternehmensanleihen Teile der Gewinne, die sie vor der Wahl verzeichnen konnten, wieder abgegeben müssen. Im Zuge der weiteren Stimmenauszählung sollten die Kurse volatil bleiben. Doch mit grösseren Verwerfungen rechnet die Deutsche AM kurzfristig nicht mehr.
Risiko für Ausstieg aus Eurozone gering Das Wahlergebnis sei für internationale Investoren sehr wichtig, vor allem angesichts der Grösse der italienischen Wirtschaft, so der Schroders Experte Azad Zangana. Das Risiko eines Ausstiegs aus der Eurozone schätzt Zangana als gering ein: "Die italienische Verfassung lässt eine solche Abstimmung nicht zu, und eine Änderung der Verfassung würde eine Zweidrittelmehrheit erfordern, die von den links- und rechtsgerichteten euroskeptischen Parteien nicht beherrscht wird." Seines Erachtens besteht das grössere Risiko darin, dass die öffentlichen Finanzen nachlassen und möglicherweise wichtige Reformen der letzten Jahre rückgängig gemacht werden. Dies könnte Italien auf einen Kollisionskurs mit der Europäischen Kommission bringen und sogar die ruhenden Bürgerwehrler wecken.
Ein Richtungsstreit zwischen rechtspopulistischer PSL und linksgerichteter Arbeiterpartei PT bestimmt die Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Ohne Reformen droht dem Land eine tiefgreifende Rezession, darüber sind...
An ESG-Produkten führt kein Weg mehr vorbei. Obschon Begriffe wie "ESG" und "Impact Investing" heute zum Fachjargon gehören, ist oft nicht klar, was genau dahintersteckt. Die Panelteilnehmer des "Friends of Funds"...
Heute morgen feierte die DWS-Aktie ihr Debüt an der Frankfurt Stock Exchange. Sie konnte sich dem heutigen Abwärtstrend an den Aktienmärkten nicht ganz entziehen und oszillierte am Vormittag um den Emissionspreis...
Die Idee, Indexfonds anzubieten, geht auf die frühen 70er Jahre zurück. Seit 2000 nahmen die Nutzung und das Angebot von ETFs weltweit und in der Schweiz stark zu. Wie aktive Produkte steht auch Indexing vor...
Die politische Börse hatte in Italien diesmal ganz besonders kurze Beine, so die Experten der Deutschen AM. Trotz der Siege der italienischen Populisten herrschte schnell wieder Ruhe an den Märkten ein.
Der starke Jahresauftakt machte den Markt anfällig für Korrekturen wozu es in den vergangenen Tagen kam. Aufgrund des starken Wirtschaftsumfelds bleibt Stefan Kreuzkamp, CIO der Deutschen AM, jedoch positiv...
Die jüngste Rally an der Wall Street wird durch einen ungewöhnlich starken Anstieg der Gewinnprognosen gestützt, wie eine Graphik der Deutschen AM zeigt.
Die Weltwirtschaft ist intakt. Doch immer mehr Anleger fürchten eine Korrektur an den Märkten. Stefan Kreuzkamp, CIO der Deutschen Asset Management, betrachtet Dividenden als einen möglichen Risikopuffer.
Was steckt hinter der Unruhe an den Anleihenmärkten in den vergangenen Tagen? Einiges, aber die steigenden Inflationserwartungen sollte man jedenfalls im Blick behalten, wie ein Chart der Deutschen AM zeigt.