Die jüngste Rally an der Wall Street wird durch einen ungewöhnlich starken Anstieg der Gewinnprognosen gestützt, wie eine Graphik der Deutschen AM zeigt.
30.01.2018, 15:23 Uhr
Redaktion: jod
Die Rallye des S&P 500 geht unverändert weiter. Gemäss der Deutschen AM wird diese von einem Anstieg der US-Gewinnprognosen begleitet.
Die Entwicklung von Gewinnprognosen der Aktienanalysten folgt häufig einem typischen Muster. Die ersten Schätzungen fallen meistens zu optimistisch aus. Ab Jahresanfang werden die Prognosen dann schrittweise reduziert. Oft erreichen die Vorhersagen im weiteren Verlauf des Jahres einen Tiefstand, bevor sie wieder etwas angehoben werden. Dieses Muster zeigt sich in der durchschnittlichen Entwicklung der Gewinnprognosen für den S&P 500 in den Jahren 2012 bis 2016, wie der nachfolgende Chart zeigt.
2017 stellte eine positive Abweichung von diesem Muster dar: Die Gewinnschätzungen blieben im Jahresverlauf stabil, um am Ende die ursprünglichen Prognosen sogar zu übertreffen. Blicken wir auf das Jahr 2018, können wir bisher ein ungewöhnliches Muster beobachten. Gestützt durch die US-Steuerreform, einen steigenden Ölpreis und das weiterhin starke ökonomische Umfeld wurden die Gewinnprognosen bisher um volle vier Prozentpunkte angehoben. Diese Faktoren dürften sich im Laufe des Jahres abschwächen. Aber solange der Trend anhält, sollte die Rally weitergehen.
Ein Richtungsstreit zwischen rechtspopulistischer PSL und linksgerichteter Arbeiterpartei PT bestimmt die Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Ohne Reformen droht dem Land eine tiefgreifende Rezession, darüber sind...
An ESG-Produkten führt kein Weg mehr vorbei. Obschon Begriffe wie "ESG" und "Impact Investing" heute zum Fachjargon gehören, ist oft nicht klar, was genau dahintersteckt. Die Panelteilnehmer des "Friends of Funds"...
Heute morgen feierte die DWS-Aktie ihr Debüt an der Frankfurt Stock Exchange. Sie konnte sich dem heutigen Abwärtstrend an den Aktienmärkten nicht ganz entziehen und oszillierte am Vormittag um den Emissionspreis...
Die Idee, Indexfonds anzubieten, geht auf die frühen 70er Jahre zurück. Seit 2000 nahmen die Nutzung und das Angebot von ETFs weltweit und in der Schweiz stark zu. Wie aktive Produkte steht auch Indexing vor...
Die politische Börse hatte in Italien diesmal ganz besonders kurze Beine, so die Experten der Deutschen AM. Trotz der Siege der italienischen Populisten herrschte schnell wieder Ruhe an den Märkten ein.
Italien hat ein neues Parlament gewählt und für einige Überraschungen gesorgt. Verschiedene Finanzexperten geben ihre Einschätzungen ab, was dies für die Zukunft bedeuten könnte.
Der starke Jahresauftakt machte den Markt anfällig für Korrekturen wozu es in den vergangenen Tagen kam. Aufgrund des starken Wirtschaftsumfelds bleibt Stefan Kreuzkamp, CIO der Deutschen AM, jedoch positiv...
Die Weltwirtschaft ist intakt. Doch immer mehr Anleger fürchten eine Korrektur an den Märkten. Stefan Kreuzkamp, CIO der Deutschen Asset Management, betrachtet Dividenden als einen möglichen Risikopuffer.
Was steckt hinter der Unruhe an den Anleihenmärkten in den vergangenen Tagen? Einiges, aber die steigenden Inflationserwartungen sollte man jedenfalls im Blick behalten, wie ein Chart der Deutschen AM zeigt.