Der Fonds investiert in Unternehmen, die durch ihre Produkte und Dienstleistungen die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorantreiben. (Bild: Shutterstock.com/Lukiyanova Natalia Frenta)
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank plant, einen nachhaltigen Private-Equity-Fonds zu lancieren, der weltweit in Unternehmen investiert, die zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen.
19.04.2022, 15:10 Uhr
Redaktion: rem
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank (ZKB) plant, einen Private-Equity-Fonds und eine diesem entsprechende Anlagegruppe zu lancieren, wie die ZKB am Dienstag mitteilte. Die Anlagegruppe steht ausschliesslich Vorsorgeeinrichtungen offen. Das neue Anlageprodukt für qualifizierte Anlegerinnen und Anleger investiert in Unternehmen, die durch ihre Produkte und Dienstleistungen die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorantreiben. Nur mit CO2e-reduzierenden Technologien und Dienstleistungen ist dieser Wandel und damit die Einhaltung des Pariser Klimaübereinkommens von 2015 überhaupt zu erreichen. CO2e bzw. CO2-Äquivalent ist eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung unterschiedlicher Treibhausgase wie etwa Kohlendioxid, Lachgas oder Methan.
Drei Themen im Fokus
Das Private-Equity-Team der ZKB schätzt, dass jährlich weltweit Investitionen von USD 2‘500 Mrd. benötigt werden, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Dies entspricht rund 2% bis 4% des globalen Bruttoinlandprodukts. Laut Medienmitteilung analysiert im Asset Management ein zehnköpfiges Team bestehend aus Private-Equity- und Nachhaltigkeits-Spezialistinnen und -spezialisten den Markt laufend hinsichtlich CO2e-reduzierender Alternativen zu etablierten Produkten und Dienstleistungen. Dabei richtet sich dessen Fokus unter anderem auf folgende drei Themen:
Zwecks Diversifikation berücksichtigt der Private-Equity-Fonds Unternehmen aus unterschiedlichen Sektoren und Regionen. Dabei investiert er nach einem vertieften Auswahlprozess in vielversprechende Firmen – sowohl direkt wie auch indirekt über Fonds von Drittanbietern.
Innovationen von Unternehmen allein dürften laut ZKB aber vermutlich nicht ausreichen, um die Weltwirtschaft in der geforderten Zeit zu dekarbonisieren. Zusätzlich müssten Staaten und Organisationen die Rahmenbedingungen und die Anreize so anpassen, dass der Verbrauch fossiler Energien unattraktiv wird.
Die ETC Group lanciert das weltweit erste Basket-Produkt auf Kryptowährungen, das einen MSCI-Index abbildet. Das ETC Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP soll zuerst an der Deutschen Börse XETRA und danach an den...
Die neue App von Cointract bietet Zugang zu Krypto-Investments sowie zu Anlagemöglichkeiten, die auch in einem herausfordernden Umfeld stabilere Erträge verheissen sollen.
Swiss Life: Grosses Interesse an «Immobilien Schweiz ESG»
22.03.2023, 09:16 Uhr
Die vom 1. Februar bis 15. März 2023 durchgeführte Öffnung der Immobilienanlagegruppe stiess bei den Vorsorgeeinrichtungen auf grosses Interesse. Das angestrebte Volumen von bis zu 350 Millionen Franken wurde...
Dritter Long-Term Investment Fund für Private Equity
21.03.2023, 10:33 Uhr
Neuberger Berman hat seinen mittlerweile dritten European Long-Term Investment Fund für Private Equity aufgelegt. Mit dem NB Direct Private Equity 2023 ELTIF baut Neuberger Berman sein Angebot an internationalen...
Robeco lanciert Sustainable Loan Strategie für KMU
20.03.2023, 17:08 Uhr
Robeco bringt die Robeco Sustainable Senior Loan Strategie an den Markt. Es handelt sich um die zweite geschlossene Private Debt Strategie des Unternehmens und die erste, bei der Nachhaltigkeit systematisch integriert...
Der Eurizon Fund - Bond Aggregate RMB wurde bei den Lipper Fund Awards Switzerland 2023 als bester 3-Jahres-Anleihefonds für den asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet und belegte den ersten Platz unter 27 Fonds.
Globalance Bank veröffentlicht Swiss Climate Scores für Anlagevermögen
15.03.2023, 19:02 Uhr
Globalance veröffentlicht als erste Bank in der Schweiz aussagekräftige Informationen zur Klimaverträglichkeit ihres verwalteten Anlagevermögens im Format der Swiss Climate Scores (SCS). Damit unterstützt...
Der Internationale Währungsfonds hat sich dafür ausgesprochen, Kryptowährungen den Status als gesetzliches Zahlungsmittel zu verweigern. Dies ist die erste von neun Empfehlungen des IWF.
«Eine Vielzahl von fundamentalen Faktoren spricht dafür, dass der gerade angelaufene Kursaufschwung bei Gesundheitsaktien aus dem asiatisch-pazifischen Raum und den Schwellenländern in eine nachhaltige Erholung...