Warum der Klimawandel an den Crash von 1929 erinnert
Peter Harrison von Schroders ist überzeugt, dass der Klimawandel die Art der Unternehmensbewertung verändern wird. (Bild: zvg)
Der Börsencrash von 1929 führte zu einer kompletten Überarbeitung der Unternehmenstransparenz. Peter Harrison von Schroders ist der Ansicht, dass Unternehmen jetzt genauso unter Druck stehen sollten, klare Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels zu liefern.
08.01.2021, 17:14 Uhr
Redaktion: vik
Der Kampf gegen Covid-19 ist schmerzhaft und hat der Gesellschaft beträchtliche Kosten auferlegt, aber die Wissenschaft wird sich letztendlich durchsetzen. Viel grössere Bedenken hat Peter Harrison, Group Chief Executive von Schroders, auf lange Sicht gesehen bezüglich des Klimawandels. Bis 2050 könnten die Auswirkungen der Pandemie durch die Folgen einer unkontrollierten globalen Erwärmung in den Schatten gestellt werden.
Unternehmen spielen dabei eine erhebliche Rolle, um die Krise zu lösen. Jedoch ist zu wenig über ihre langfristigen Pläne bekannt. Aus diesem Grund sollten Vermögensverwalter in ständigem Dialog mit den Unternehmen stehen, in die sie investieren. Aber auch ein Schrittwechsel sei erforderlich. Unternehmen sollten von sich aus detaillierte und vollständig kalkulierte Übergangspläne zum Klimawandel veröffentlichen.
Hilfreich sei auch die Entwicklung von Instrumenten so Harrison, die vor Unternehmen mit unzureichenden Massnahmen warnen. Berücksichtigt werden sollten dabei nicht nur die reinen Umweltkosten, sondern auch das "Value at Risk". Somit können die potentiellen Kosten der "Untätigkeit" erfasst werden und Unternehmen unterstützt werden, die nachhaltig und gewinnträchtig sind.
So ändert sich nach der Auffassung von Peter Harrison wie damals 1929 die Art und Weise, wie Unternehmen bewertet werden. Vor dem Wall-Street-Crash konnte ein Unternehmen jede beliebige Gewinnhöhe ausweisen. In der Zeit danach und inmitten der Weltwirtschaftskrise wurden strenge Rechnungslegungsstandards eingeführt, die bis heute gelten. So wird es nun den meisten Unternehmen hinsichtlich der Nachhaltigkeit gehen. "Gut durchdachte Pläne kommen den Unternehmensbewertungen zugute und helfen im Kampf gegen den Klimawandel", betont Peter Harrison.
Diese Themen werden 2021 für Schwellenländeranleihen wichtig
20.01.2021, 12:25 Uhr
Emerging Markets Bonds Spezialist Gregory Smith von M&G Investments beleuchtet sieben Themen, die 2021 über den Erfolg der Anlageklasse entscheiden werden. Er erwartet, dass hochverzinsliche Schwellenländeranleihen...
Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co AM erwartet, dass wegen der aufflammenden Corona-Epidemie der Aufschwung zunächst mühsam verläuft, bis das Frühjahr einen Schub bringt. Entsprechend habe der "Reflation...
Google baut mit Plex eine Front-End-Plattform für traditionelle Finanzinstitute und wird damit immer mehr zu einer Bank. Was davon zu halten ist und welche Überlegungen sich Schweizer Banken dazu machen sollten,...
US-Staatsanleihen: Bullenmarkt steht nicht vor radikaler Umkehr
18.01.2021, 05:00 Uhr
Wer bei der Berechnung der 10-jährigen Rendite von US-Staatsanleihen mit Terminzinssätzen arbeite, könne das kurzfristige Rauschen ausblenden, meint Jim Leaviss von M&G Investments. Er analysiert, warum es wenig...
Die Wahrscheinlichkeit weiterer Defizitausgaben in den USA ist aufgrund des Ergebnisses der Senatswahlen in Georgia deutlich gestiegen. Politik funktioniere allerdings selten so, wie man sich das aus...
Die Aktienmarktrenditen schwankten 2020 zeitweise so stark, dass die Anleger ordentlich durchgeschüttelt wurden. Die Achterbahnfahrt endete in etwa dort, wo sie begann. Peter Bezak von der Zurich Invest analysiert,...
Ob man sie liebt oder hasst, den Elektroautos gehört die Zukunft. Nicht nur Tesla, sondern auch Ferrari findet man deshalb in Baillie Giffords wachstumsorientierten Aktienportfolios. Überrascht?
Der Ölmarkt wird sich 2021 stabilisieren und Öl seine Preisrallye fortsetzen. Michel Salden von Vontobel AM sieht Potenzial für Preiserhöhungen bis über 60 USD bis zur Jahresmitte. Auch andere Rohstoffe sind...
Für die Marktentwicklung 2021 ist die Schwyzer Kantonalbank "verhalten optimistisch". CIO Thomas Heller rechnet nicht mit einem überragenden, aber doch positiven Anlagejahr 2021.
Neben dem Brexit-Deal konnte die EU über Weihnachten ein weiteres wichtiges Investitionsabkommen mit China abschliessen. Das zeige wiederum, dass der Handel mit China für Europa enorm an Bedeutung gewonnen habe,...