Mit Blick auf US-Arbeitslosenzahlen, erscheine eine datenabhängige Zinspolitik zwingend, argumentiert DWS und zeigt den Zusammenhang zwischen der inflationsstabilen Arbeitslosenquote NAIRU und dem Leitzins.
Der europäische Rechtsrahmen sieht zukünftig mehr Transparenz bei nachhaltigen Anlagen vor, was die Quantifizierbarkeit von ESG-Risiken voraussetzt. Der CO2-Fussabdruck ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger...
Die Schwellenländer wachsen in den kommenden Jahren weiterhin schneller als Industrieländer und das Marktumfeld für Emerging-Markets-Anleihen in Lokalwährung ist vielversprechend. Um aber den Mehrwert der...
Geopolitische Spannungen verstärken die Nachfrage nach dem "sicheren Hafen" Gold. Die Zentralbanken haben 2018 weltweit ihre Goldreserven um 74 Prozent erhöht. Die weitere Entwicklung des Goldpreises hänge stark...
Die neue Anlagegruppe "Zürich Anlagestiftung Immobilien USA" von Zurich Invest ermöglicht Schweizer Pensionskassen den Zugang zu qualitativ hochwertigen US-Immobilien. Cornel Widmer spricht über die Ingredienzen,...
Mike Hugman von Investec AM ist der Ansicht, dass Schwellenländer 2018 eine besondere Rolle spielen werden und nennt vier Gründe, warum sie aktuell eine gute Investitionsmöglichkeit bieten.
Viele Investoren fragen sich, wie lange der Aufwärtstrend an den Aktienmärkten noch anhalten kann. Gewöhnlich bedeuten steigende Anleihenrenditen sinkende Aktienkurse. Analysen von Invesco kommen jedoch zu einem...
Der Länderchef von Oddo BHF AM, Bertrand Levavasseur, geht im Interview mit Fondstrends auf den Ausbau der Präsenz in der Deutschschweiz, der Integration von Frankfurt Trust und das wachsende Interesse an Smart-Beta...
Am 26. und 27. April 2018 findet die erste Sitzung des geldpolitischen Ausschusses der Bank of Japan (BoJ) mit den neu ernannten Mitgliedern statt. Was von der Sitzung zu erwarten ist, erklärt WisdomTree.
Die Schweiz belegt Platz 5 beim "World Happiness Report". Dass dies nur bedingt auf die hohen Löhne zurückzuführen ist, erklären die Experten von Aberdeen Standard Investments.
Miyuki Kashima, Head of Japanese Investments, BNY Mellon Japan, erklärt was derzeit für japanische Small Caps spricht.
Die volkswirtschaftlichen Fundamentaldaten sprechen zwar weiterhin für die Schwellenländer. Dennoch befürchtet Mikio Kumada von LGT Capital Management, dass auch die Emerging Markets zunehmend in den...
"Seit sich die Unruhen aus der Euro-Schuldenkrise auf alle Weltmärkte übertragen haben, mussten Firmenanleihen der Schwellenländer Kursverluste hinnehmen", sagt Philipp Good, Senior Portfolio Manager bei Fisch...
Nach Ansicht von Mike Turner von Aberdeen Asset Managers braucht es jetzt eine konzertierte politische Aktion der Eurozone, nationale Interessen sollten nicht länger über das Wohl der Gemeinschaft gestellt werden.
In seiner Oktober-Kolumne rät Ad van Tiggelen, Senior Investment Specialist bei ING Investment Management, dass sich Europa-Investoren ab jetzt an Grossunternehmen mit üppigen Bilanzen und grosszügigen Dividenden...
Der Goldpreis bietet Einstiegsmöglichkeit, Immobilienaktien bleiben attraktiv aber Hände weg vom Finanzsektor. In diesem Marktsegment sind nach Beobachtung von Markus Steinbeis, Manager des Pioneer Investments...
Sind die griechischen Reformbemühungen aussichtslos? Lesen Sie das Interview mit Adam Cordery, Manager des Schroder International Selection Fund
ING IM diskutiert seine Einschätzungen. Es werden vier mögliche Szenarien und ihre Folgen für die Renditeentwicklung am Anleihemarkt aufgegriffen.
Alexander Kozhemiakin, Manager des BNY Mellon Emerging Markets Debt Local Currency Fund, nennt zehn Gründe für ein Investment in EM-Anleihen in Lokalwährungen.
Norman Villamin von der RBS Coutts Bank begegnet japanischen Aktienanlagen mit Vorsicht, trotz historisch niedriger Bewertungen.
Michael Riddell von M&G bezweifelt, dass Schwellenländeranleihen in Anbetracht der aktuellen Marktsituation auch künftig noch als sicherer Hafen gehandelt werden.
Die «Operation Twist» sei aktuell vernünftiger als eine Fortsetzung des «Quantitative Easing», meint Mikio Kumada von LGT. Die erwünschte Wirkung an den Aktienmärkten dürfte aber ausbleiben.
Nach Einschätzung von Andreas König, Fondsmanager bei Pioneer, könnte sich die Situation an den Währungsmärkten in den kommenden Monaten entspannen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung