Laut Shrenick Shah von JP Morgan verliert in der Spätphase eines Konjunkturzyklus die klassische Diversifikation an Wirkung. Turbulente Phasen werden zudem gewisse Anlageklassen in volatile Minen verwandeln, welche...
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Anlagevehikeln, vor allem Green Bonds, nimmt zu. Angesichts der Vielzahl neu lancierter Green-Bond-Fonds und -ETFs sollten Anleger ihr Anleihenportfolio aber nicht ausschliesslich...
Die Risikoaufschläge in den Schwellenländern wachsen und wachsen. Inzwischen sind Schwellenländer-Anleihen die vielleicht am stärksten unterbewertete Anlageklasse innerhalb der Obligationenmärkte, findet Edi...
Experten von T. Rowe Price haben fünf Hauptthemen ausfindig gemacht, die weiter die Schlagzeilen beherrschen werden und die Performance von Finanzanlagen im Jahr 2019 massgeblich beeinflussen dürften.
Zahlreiche Anlagevehikel gelten heute als nachhaltig. Dies erschwert die Orientierung in diesem Dschungel der Definitionen. Sacha Bernasconi von Syz AM zeigt auf, welche Nachhaltigkeitsbereiche für Investoren...
2017 war für alle wichtigen Anlageklassen ein herausragendes Jahr. Jetzt wird die Geldpolitik restriktiver. Über die Konsequenzen dieser Entwicklung spricht Witold Bahrke, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset...
Die CIOs von Fidelity geben ihre Einschätzungen zum kommenden Jahr ab. Nach dem beispiellosen Marktumfeld der letzten Jahre könnte die ausserordentliche Rally ihr Ende finden und damit auch die Experimente der...
Die Experten von LGT sehen das kommende Jahr grundsätzlich positiv. Nach den starken und sorglosen Kursrallyes des auslaufenden Jahres reduzieren sie allerdings die Aktienübergewichtung - ausser in Europa und in Japan.
Paul Flood, Newton (BNY Mellon IM) rechnet sowohl in den Industriestaaten als auch in den wachsenden Schwellenländern mit einem Anstieg der Investitionen, da die Kosten für saubere Technologien weiter zurückgehen.
Für die meisten Investoren bleibt die Faszination für Gold besonders verlockend. Für Daniel Ryf CEO, von GL Asset Management, ist Gold heute als Absicherung gegenüber Krisen, Inflation und Dollarabwertung gefragt.
Die Aktienmärkte klettern auf immer neue Höchststände. Ob und wann eine Korrektur eintritt, lässt sich allerdings nicht anhand von Bewertung und Volatilität vorhersagen, meint Lukas Daalder von Robeco Investment...
Ken Taubes, US-Investmentchef bei Pioneer Investments, ist überzeugt, dass US-Hochzinsanleihen trotz Marktkorrektur einen attraktiven Ertrag erzielen.
Die Finanzmärkte müssten ihr positives Wachstumsszenario korrigieren und die Kurse werden noch volatiler werden, meint Bantleon-Chefökonom Dr. Harald Preissler in seinem neusten Kommentar.
Laut BNY Mellon Asset Management dürfte die griechische Wirtschaft in diesem Jahr um drei bis vier Prozent schrumpfen und auch im kommenden Jahr wird Wachstum schwer zu erreichen sein.
Anleger erkennen zunehmend die Attraktivität des brasilianischen Aktienmarktes, wobei laut BNY Mellon insbesondere die Sektoren Banken und Grundstoffe derzeit interessante Anlagechancen bieten.
"Kein Grund zu grossen Korrekturen", gibt sich Swisscanto im neusten Investment Update optimistisch. Insbesondere die US-Wirtschaft werde aller Voraussicht nach wieder auf einen stärkeren Wachstumskurs einschwenken.
Laut dem LGT-Strategen Mikio Kumada sind Aktien, Rohstoffe, Gold sowie Schwellenländerwährungen den meisten Zinsanlagen aus Industrieländern vorzuziehen.
Invesco-Experten sehen Einstiegschancen bei "unbeliebten" Industrieaktien, die attraktiv bewertet sind.
Die am Sonntag von den EU-Finanzministern vertagte Entscheidung zur Lösung der Griechenland-Krise sorgt weiter für Verunsicherung.
Unruhen in der arabischen Welt, ein schlimmes Erdbeben mit Tsunami in Japan und eine Staatsschuldenkrise an der europäischen Peripherie die erste Jahreshälfte 2011 war nicht einfach.
Im seinem aktuellen Konjunktur- und Marktausblick geht Anton Brender, Chefökonom von Dexia Asset Management, davon aus, dass die Emerging Markets trotz einer etwas schwächeren Konjunktur auch 2011 und 2012 stark...
Nach Ansicht der Fondsgesellschaft Pioneer Investments wird die US-Wirtschaft trotz der aktuellen Konjunkturschwäche ihren moderaten Wachstumskurs fortsetzen.
Der globale Immobilienmarkt steht auf festem Fundament, sagt Alan Supple, Portfoliomanager des BNY Mellon Global Property Securities Fund.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung