Massimo Ferrari konzentriert sich mit der Plattform Assetmax für unabhängige Vermögensverwalter (UVV) vorerst auf den Schweizer Markt. Was es hierzulande zu beachten gilt und ob es zu einer Konsolidierung der...
Wir sollten auf einen anhaltenden Rückgang der erwarteten Renditen in allen Anleihensektoren von Staats- über Investment-Grade- bis hin zu Hochzinsanleihen gefasst sein, meint Peter De Coensel von Degroof Petercam....
Paul Brain von Newton Investment kommentiert die bevorstehenden Wahlen in Spanien und erläutert die möglichen Auswirkungen für Anleiheinvestoren.
Die beiden Fondslenker des neuen ODDO BHF Artificial Intelligence, Brice Prunas und Maxence Radjabi, sind davon überzeugt, dass sie mit diesem neuen Fonds einen bisher einzigartigen Investmentprozess aufgesetzt haben.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde - spätestens seitdem die Klimaaktivistin Greta Thunberg durch flammende Appelle und Streiks für die Rettung des Weltklimas wirbt. Nachhaltigkeit im Anlagegeschäft beschäftigt sich...
Über die aktuellen Aktivitäten der US-Notenbank Fed und der EZB besteht Konsens im Markt. Edi Aumiller von Legg Mason zeigt auf, wieso trotzdem weiterhin Überraschungspotenzial vorhanden ist.
Im Mai verschärften sich geopolitische Spannungen gleich an zwei Fronten: in Europa und in den Schwellenländern. Nicolas Chaput und Laurent Denzie von Oddo BHF Asset Management kommentieren die Auswirkungen auf...
Falls die EZB plant, ihr QE-Programm Ende September zu stoppen, dann wäre das Juni-Meeting ein perfekter Zeitpunkt, die Märkte durch entsprechende Rhetorik darauf vorzubereiten, erklärt Paul Brain von Newton IM...
Benjamin Hügli, Sales Director DACH bei Old Mutual Global Investors, erklärt im Interview, warum derzeit vor allem Absolute-Return-Strategien gefragt sind.
Strukturelle Trends wie E-Commerce, mobiles Internet, Industrie 4.0 und globale Marken können langfristig Wachstumschancen bieten. Adrian Daniel von MainFirst erklärt, weshalb strukturelle Trends wichtiger sind als...
Die US-Aktienexpertin Susan Bao teilt nicht die Sorge vieler Anleger, dass dem Zyklus die Luft ausgehen könnte. Im Gespräch erläutert die Portfoliomanagerin von J.P. Morgan Asset Management, dass ein guter...
Der Sauren Global Defensiv Fonds feierte sein 10-jähriges Jubiläum. Fondstrends sprach mit Eckhard Sauren über das Fondskonzept und wie abhängig der Erfolg von seiner Person ist.
Trotz der markanten Kursavancen im vergangenen Jahr bieten Biotechnologieaktien weiterhin attraktive Chancen. Davon ist der erfolgreiche Biotech-Aktienmanager Rudi van den Eynde überzeugt.
Das Rettungspaket für Zypern hat für Unruhe gesorgt. Die Märkte nahmen die Querelen zwar relativ gelassen hin, doch ist das Risiko einer kurzfristigen Marktkorrektur wohl gestiegen, so die Experten von ING IM. Aus...
Der Legg Mason Western Asset Asian Opportunities Fund hat die Milliardengrenze geknackt. "Anleihen in Lokalwährung und Produkte mit kürzeren Laufzeiten werden derzeit bevorzugt", sagt Manager Chia Liang Lian.
Der Aramus Japan Fonds ermöglicht den Anlegern einen noch attraktiveren Zugang zum aussichtsreichen japanischen Aktienmarkt.
Für das Jahr 2013 rechnet Nordea mit einem globalen Wirtschaftswachstum von 3,3 Prozent, das sich 2014 auf 4 Prozent erhöhen dürfte.
Die goldenen Wachstumsjahre in den Industriestaaten sind vorbei, stellte Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege von GMO, an der Investoren-Konferenz in Zürich fest.
Rohstoff-Fonds ermöglichen trotz geringem Risiko gute Ergebnisse. Die LBBW AM stellt zwei Ihrer Fonds-Flaggschiffe vor. Lesen Sie dazu das Interview mit Michael Krauss von LBBW AM.
Sobald Zinsen sich gegenteilig entwickeln, können Bondquoten nur schwerlich einen Ausgleich zu den Risiken der Aktienquote bilden. An einem Investmentgespräch unter der Schirmherrschaft des Cancer Charity Support...
SIX Swiss Exchange hat im März mit Sponsored Funds ein neues Handelssegment lanciert, lesen Sie dazu das Interview mit Frau Danielle Mair, ETFs & ETPs Product Manager bei SIX Swiss Exchange.
Die Kapitalflüsse in globale High Yield-Bonds sind seit drei Monaten, die Renditedynamik seit drei Wochen negativ. Dennoch glaubt ING IM weiterhin an das Segment.
Die USA sind zwar nicht über die Fiskalklippe gestürzt, aber jetzt müssen trotzdem nochmals 64 Milliarden USD eingespart werden. Die wirtschaftlichen Folgen dürften jedoch begrenzt sein, so Dr. Andreas Busch von...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung