Was passiert, wenn die "wichtigste Zahl der Welt" verschwindet? Rod Paris, CIO bei Aberdeen Standard Investments, zeigt das Szenario auf, dem sich die Finanzindustrie in den kommenden Jahren gegenübersieht, sobald...
Die neusten Anpassungen in der chinesischen Regulierung erlauben ausländischen Investoren, direkt in A-Shares zu investieren. Ineffizienzen im Markt und der Zugang zu neuen Sektoren sind für Stephen Kam von...
Kleine und mittlere Unternehmen würden von den chinesischen Reformen profitieren, erklärt Freddy Wong von Fidelity International. Chancen sehe er bei Obligationen im Infrastruktursektor, wobei flexible Anpassungen...
Das Jahr 2018 endete mit einem deutlichen Einbruch der Aktienmärkte, ein markanter Dämpfer für Anleger weltweit. Vielfach sorgten die Marktturbulenzen für Ratlosigkeit. Die Experten von Degroof Petercam mahnen zur...
Nach einem Jahr, in dem die US-Wirtschaft die meisten anderen entwickelten Staaten übertraf, deutet gemäss Arif Husain von T. Rowe Price vieles auf eine langsamere Gangart hin. Diese wird das Wachstum in Richtung...
Laut dem "Global Portfolio Barometer" von Natixis Investment Managers haben europäische Investoren 2017 wegen Wechselkursschwankungen Verluste erlitten. In der Schweiz zahlten sich Alternative Investments dennoch aus.
Europäische REITs liefern seit Jahren attraktive risikobereinigte Renditen. Die Experten von Degroof Petercam gehen auf die Vorzüge von REITs ein und beschreiben den Ausblick für einige europäische...
Südafrika wird in den kommenden Jahren unter der Führung des neuen Präsidenten Cyril Ramaphosa einen Wandel erleben, so Oliver Bell, Frontier Markets-Experte bei T. Rowe Price, anlässlich der heutigen Rede des...
Im Januar traten diverse kurzfristige Marktexzesse verstärkt auf. Zum Glück erfolgte rechtzeitig eine scharfe Selbstkorrektur, meint das Strategieteam von LGT. Dies werde helfen, Erwartungen abzukühlen,...
Viele Anleger kennen Unternehmen aus Schwellenländern vor allem durch deren Börsenkotierung. Für Investoren lohnt sich der Blick aber auch auf Unternehmensanleihen, meint Wouter Van Overfelt von Vontobel AM.
Dale Nicholls, China-Experte bei Fidelity, gibt einen Überblick über mögliche Gewinner und Verlierer im beginnenden "Jahr des Hundes". Insbesondere chinesische Konsumfirmen, die zusätzlich auch Dienstleistungen...
Rohstoff-ETPs haben ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Auch Produkte, die verbesserte Rohstoffindizes abbilden, haben profitiert, insbesondere Enhanced Indizes.
Die Finanzkrise stellt auch bewährte Anlagestrategien für Obligationeninvestoren in Frage. Wie kann man Verlustrisiken begrenzen und gleichzeitig die Chancen auf positive Performance erhalten?
2011 erwiesen sich die Staatschuldenkrise und der schwache Wachstumsausblick als nachteilig für Unternehmensanleihen. Für 2012 ist die Prognose wieder positiv.
BNY Mellon prognostiziert Anleihen von ASTERISCS, also "Assets, die an die Volkswirtschaften von Risikoländern gebunden sind", 2012 als besonders günstig.
Gemäss Stephan Kuhnke können sich derzeit primär die Manager von Absolute-Return-Fonds behaupten, die eine aktive Steuerung des Kapitals zwischen verschiedenen Anlageklassen vornehmen.
Das Marktvolumen europäischer Hochzinsanleihen hat sich seit 2007 verdoppelt. Die Emissionsdynamik zeigt einen langfristigen, strukturellen Trend.
Investments in die Krebsbekämpfung bringen Renditen in doppeltem Sinne. Der Fonds hält Aktien von Biotechunternehmen, spendet ein Teil der Rendite und Gebühren.
Diese Frage drängt sich Ad van Tiggelen auf, da es Investoren dieser Tage nur um Konjunkturdaten, Unterstützung durch Zentralbanken und systemische Risiken zu gehen scheint.
Trotz der insgesamt enttäuschenden Leistung der Hedge Funds flossen der Branche 2011 Nettomittel in der Höhe von 70 Mrd. USD zu. Dies ist die stärkste Zunahme seit 2007.
Allan Conway, Leiter Aktien Schwellenländer bei Schroders, hat die häufigsten Vorurteile gegenüber Investitionen in Schwellenländern zusammengefasst und analysiert.
Thomas D. Higgins sieht den besten Weg zur Stützung hoher Wachstumsraten in China in einem Wandel vom exportorientierten Wachstumsmodell zu einem konsumorientierten Modell.
Gemäss dem neusten Anlageausblick von Swiss & Global AM bleiben sowohl Aktien als auch Unternehmensanleihen aufgrund der fairen Bewertung sowie den tiefen Zinsen attraktiv.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung