Die Passivität bei Selektion und Risikomanagement ablegen und den Fokus auf Einzelwert-Expertisen verstärken. Das fordern Silvio Halsig, Mitgründer der deutschen Serafin Asset Management und Bernhard Graf,...
Die vielfältige Leistung der Natur beläuft sich in Zahlen gemessen auf 44 Bio. US-Dollar pro Jahr, rechnen die ESG-Experten des britischen Vermögensverwalters Janus Henderson Investors vor. Das ist mehr als die...
Die Turbulenzen an den Anlagemärkten 2022 werden noch lange in Erinnerung bleiben. Zinserhöhungen führten zu fallenden Obligationenkursen, und getrübte Wachstumsprognosen sowie gestiegene Zinsen wirkten sich...
Small Caps leiden seit geraumer Zeit stärker als der Gesamtmarkt. 2023 könnte sich das ändern – in der Vergangenheit holten sie stets deutlich auf, wenn der Höhepunkt der Inflation überschritten war. Mit ihrer...
Im ersten Halbjahr 2023 bleiben weitere Leitzinserhöhungen aus. Die Inflation hat ihren Höhepunkt erreicht und im weiteren Jahresverlauf nimmt die Wirtschaft wieder Fahrt auf. Das sind die Eckpunkte im Basisszenario...
Der US-High-Yield-Markt steht gemäss Peter Becker von Capital Group gut da. Dank günstiger Fundamentaldaten sei auch in diesem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld nicht von einem sprunghaften Anstieg der...
«Die jüngsten Gespräche mit Vertretern unserer Portfoliounternehmen zeigten uns deutlich auf, dass eine grosse Diskrepanz zwischen den soliden Fundamentaldaten und den niedrigen Bewertungen dieser Titel besteht»,...
In Zeiten der Volatilität ist eine fokussierte Strategie bedeutender denn je. Michael McLean von Schroders Capital zeigt fünf Punkte auf, die institutionelle Anleger bei einer Wagniskapitalinvestition...
Robeco glaubt, dass sich die Ertragsperspektiven wichtiger Anlageklassen im Jahr 2023 erheblich aufhellen. Doch zunächst müssten sich die Anleger kurzfristig auf weitere Belastungen einstellen.
Die Kohlenstoffzertifikate haben sich zu einer Investitionsmöglichkeit mit einem weltweiten Handelsvolumen von über 900 Milliarden US-Dollar jährlich entwickelt. CO2 ist auf dem Weg, eine gängige Anlageklasse zu...
Eine Kombination aus einer ausserordentlichen Geld- und Fiskalpolitik sowie erheblichen Mittelzuflüssen in passive Anlageinstrumente führte von 2011 bis 2021 zu Verzerrungen am US-Aktienmarkt. Für aktive Manager...
Trotz Teuerung und steigenden Löhnen schätzt die Credit Suisse das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale in der Schweiz als gering ein. Das Potenzial für die bevorstehende Lohnrunde sei "begrenzt", erklären die...
Ungünstige Verkaufsentscheidungen führen zu enttäuschenden Anlageergebnissen. Bestimmte Bias erklären, warum Verkaufen so viel schwieriger ist als Kaufen. Kennt man diese, können Gegenmassnahmen ergriffen werden,...
Die Schweizerische Nationalbank dürfte an der Lagebeurteilung Mitte September wieder zu positiven Leitzinsen zurückkehren. "Sogar ein Schritt von 0,75 Prozentpunkten ist durchaus möglich", meinen die Ökonomen von...
Die Stromversorgung für diesen Winter ist in Europa alles andere als sichergestellt. Das kann die Wertschöpfungsketten belasten, auch in der Schweiz, weil beispielsweise Metallindustrie stark von Strom abhängig...
Die Energiewende wird Spuren in sämtlichen Lebensbereichen hinterlassen. Trotz enormer Herausforderungen ist Randeep Somel von M&G Investments optimistisch gestimmt und erwartet solide Anlagechancen in einer ganzen...
Die Inflation im Euroland und in den USA ist ähnlich hoch. Um sie zu bekämpfen, müsste die Europäische Zentralbank daher gleich energisch vorgehen wie die US-Notenbank. Doch ihre Lage ist verzwickter:...
Bei der nicht enden wollender Flut schlechter Nachrichten sei ein defensives Portfoliomanagement bis Ende des Jahres empfehlenswert, sagt Chris Iggo, CIO Core Investments von Axa Investment Managers (Axa IM). Es wäre...
Stimmungsindikatoren und reale Daten haben sich in den letzten Wochen verschlechtert. Einiges spreche dafür, dass sich die US-Konjunktur Mitte 2023 in der Rezession befinden werde. "Wir sind in Aktien...
Hartnäckige Inflation, steigende Zinsen und wirtschaftliche Abkühlung verändern die Anlagenallokation und die Auswahl an Investitionsalternativen. Europäische Immobilien bieten in diesem anspruchsvollen Umfeld...
Nachdem sich die Aufwärtsbewegung im Juli als Bärenmarktrallye herausgestellt hat, warnen verschiedene Auguren vor einem markanten Kurseinbruch wie 2001 oder 2008. Thomas Stucki, CIO der St Galler Kantonalbank,...
Corona und der Krieg in der Ukraine haben die Risiken einer stark auf ein einziges Land konzentrierten Produktion klar aufgezeigt. Einiges spricht für eine Wende, von der Globalisierung zur Deglobalisierung. Roman...
Nächste Woche beginnt mit der Champions League die Hauptsaison im europäischen Clubfussball. Das wirft auch ein Schlaglicht auf den finanziellen Segen, der auf die teilnehmenden Mannschaften niederprasselt. Einzelne...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung