Open Banking in der Schweiz: Zwischen Hype und Realität
In einer Lagebeurteilung zeigt die Bankiervereinigung auf, wo der Finanzplatz Schweiz in Bezug auf Open Banking steht. (Bild: Shutterstock.com)
Der standardisierte und gesicherte Austausch von Daten zwischen einer Bank und Drittanbietern sei ein Hype, so Richard Hess von der Bankiervereinigung. Entscheidend sei nun, die strategische Dimension von Open Banking für den Finanzplatz rechtzeitig zu erkennen.
10.07.2020, 12:02 Uhr
Redaktion: rem
Open Banking, das ist in erster Linie die Ambition, Finanzdienstleistungen für Kunden noch einfacher, schneller und verlässlicher zu machen. Hinter dem Konzept steckt die Vision, Daten in einem Ökosystem aus verschiedenen Akteuren – Banken, Versicherungen, FinTech-Unternehmen u.v.m. – gegenseitig auszutauschen. Damit sollen beispielsweise Zahlungen in Echtzeit ausgeführt und auf dem Konto verbucht, das auf mehrere Bankkonten verteilte Vermögen in einem beliebigen E-Banking-Dashboard aggregiert oder auch die Hypothek mit den besten Konditionen für das Eigenheim direkt auf der Immobilienplattform verglichen und abgeschlossen werden können. Geschäftskunden wie KMUs können wiederum durch die Einbindung von Buchhaltungssoftware beispielsweise ihre Liquiditätsplanung verbessern. Im Zentrum stehen dabei stets die Kundinnen und Kunden sowie deren Daten, über die sie jederzeit verfügen können.
"Der Schweizer Finanzplatz steht hierbei mitten drin im kreativen Getümmel – zwischen Hype und produktiven Anwendungen rund um Open Banking", sagt Richard Hess, Leiter Digitalisierung bei der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg). Jetzt sei Übersicht gefragt. Zu diesem Zweck hat die SBVg zusammen mit einer Arbeitsgruppe aus Bankenvertreterinnen und -vertretern eine Auslegeordnung erarbeitet. Diese soll mehr Klarheit über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf die Umsetzung von Open Banking in der Schweiz schaffen,
Die Schweiz verfolgt einen marktwirtschaftlichen Ansatz
Die Vorteile von Open Banking lägen auf der Hand, darin sei man sich einig. Die Frage sei indes weniger das "Was" als vielmehr das "Wie", so Hess. Und hier würden sich die Geister scheiden. Der Hype rund um Open Banking sei nicht zuletzt aufgrund der regulatorischen Vorgaben zum Datenaustausch in der EU und weiteren Finanzplätzen – z.B. Brasilien, Singapur und Hong Kong – befeuert worden. Es gehe aber auch anders, wie die Schweiz zeige.
Wie der Leiter Digitalisierung bei der SBVg weiter ausführt, beschreitet die Schweiz hier einen liberaleren Weg. Aktuell bestehen hierzulande keine spezifischen regulatorischen Anforderungen, die Banken zum Austausch von Bankdaten verpflichten würden. Grundsätzlich können Banken daher frei bestimmen, mit wem sie kooperieren und entsprechend Zugang zu ihren Schnittstellen gewähren möchten – natürlich mit dem Einverständnis der Kunden. Dadurch werde sichergestellt, dass die Zusammenarbeit zwischen Bank und Drittanbietern auf marktwirtschaftlichen Überlegungen und konkreten Anwendungsfällen basiere, so Hess.
Der bisherige Ansatz habe sich bewährt. Die ersten Plattformen und Marktplätze, die innovative Lösungen basierend auf offen standardisierten oder eigenen APIs (Application Programming Interface) entwickeln, werden umgesetzt. Ein Beispiel hierfür ist die b.Link Plattform der SIX. Gleichzeitig arbeiten auch einzelne Banken an der Entwicklung von standardisierten APIs für spezifische Geschäftsbereiche.
Mehrere Initiativen arbeiten an einheitlichen Standards
Mit der zunehmenden Anzahl an unterschiedlichen Angeboten taucht immer wieder auch die Forderung nach einem einheitlichen API-Standard für den Schweizer Finanzplatz auf. "Dies ist auch zu begrüssen. Denn grundsätzlich führt Heterogenität zu Komplexität und höheren Kosten", so Hess. Entsprechend arbeiten Initiativen wie Common-API von SFTI und openbankingproject.ch daran, einheitliche und offene Standards für Bereiche wie Zahlungsverkehr, Kreditwesen und Vorsorge zu definieren und durchzusetzen. Hess sagt, die Interessen seien hierbei klar: "Drittanbieter möchten möglichst einheitliche und offene Standards, um mit dem gleichen Stecker bei möglichst vielen Banken andocken zu können. Und dies ohne Adapter. Die Banken möchten wiederum den Aufwand bei der Anpassung ihrer bestehenden Systeme mit eigenen Schnittstellen optimieren."
Ob die Vision Open Banking im gewünschten Umfang realisiert werden könne, werde sich zeigen. Nicht zuletzt würden die Kunden über die Entwicklung in der Schweiz bestimmen. "Unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg der heutigen Initiativen und Plattformen werden BigTech-Unternehmen aus den USA und China die Kundenerwartungen weiter formen und nicht gedeckte Kundenbedürfnisse noch so gerne bedienen. Der Schweizer Finanzplatz ist daher gut beraten, sich mit den strategischen Dimensionen von Open Banking und Ökosystemen auseinanderzusetzen – bevor es andere tun", sagt der Leiter Digitalisierung der SBVg.
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...