Messbare Klimarisiken: CO2-Fussabdruck ist gut, aber nicht perfekt
Bild: Adobe Stock
Der europäische Rechtsrahmen sieht zukünftig mehr Transparenz bei nachhaltigen Anlagen vor, was die Quantifizierbarkeit von ESG-Risiken voraussetzt. Der CO2-Fussabdruck ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Indikator. Bei dessen Interpretation ist jedoch Vorsicht geboten, meint Ophélie Mortier von Degroof Petercam AM.
15.03.2019, 08:41 Uhr
Redaktion: stf
Langsam wird es ernst: Die Europäische Union hat eine Pflicht zur Offenlegung berücksichtigter Nachhaltigkeitskriterien in Anlageprozessen auf den Weg gebracht. Demnach soll Investoren vorgeschrieben werden, Informationen über ihre aktuellen Prozesse zur Berücksichtigung von Umweltrisiken und sozialen Risiken zu veröffentlichen. Sie müssen zukünftig auch transparent machen, inwiefern sich diese Risiken auf die Rentabilität der jeweiligen Investition auswirken könnten. Die Verordnung, die voraussichtlich Ende 2019 bindend wird, sage schon heute grünen Mogelpackungen den Kampf an, findet Ophélie Mortier, Head of Responsible Investments bei Degroof Petercam AM.
Das bedeute auch, dass Anbieter von "grünen" Anlagestrategien Informationen zu den Auswirkungen ihrer Produkte und Portfolios auf Nachhaltigkeit oder Klimaschutz darlegen müssten. "Die Ereignisse der letzten Jahre haben in aller Deutlichkeit gezeigt, dass der Klimawandel kurz- und mittelfristig finanzielle und wirtschaftliche Risiken birgt. Die Berücksichtigung von Klimarisiken in der Verwaltung von Anlageportfolios ist daher zu einem Muss geworden", sagt Mortier.
Absenkung von Kohlendioxid-Emissionen steht im Mittelpunkt
Angesichts der hohen Sensibilität, mit der CO2-Diskussionen derzeit geführt würden, sei die Dekarbonisierung von Anlageportfolios in aller Munde. Ausgangspunkt zur Senkung der CO2-Risiken in Anlegerportfolios ist die Kohlendioxidmessung, die nach wie vor auf unzulänglichen Methoden basiert. Nicht jede Fabrik oder jedes Unternehmen sei mit entsprechenden Mess-Sensoren ausgestattet. Daher würden die Emissionen meistens geschätzt, erklärt Mortier. Zudem sei es schwierig, zwischen direkten Emissionen, die bei der Produktherstellung anfallen und indirekten Emissionen, die durch die Nutzung von Produkten entstehen, zu trennen.
Eine mögliche Methode der Dekarbonisierung ist die gezielte Fokussierung auf Sektoren mit geringen Emissionen. Hierzu würde beispielsweise ein Portfolio zählen, das auf ein Engagement in Energiewerten, Versorgern sowie im Industriesektor ganz oder teilweise verzichtet. "Dies ist ein relativ restriktiver Ansatz. Die Hexenjagd auf fossile Energien hat mitunter eine radikale Abwendung vom Öl- und Gassektor zur Folge. Wenn die Bemühungen dieser Branchen als unzulänglich eingestuft werden, werden sie vielfach endgültig ausgeschlossen. Der Übergang zu einer klimafreundlicheren Wirtschaft sollte jedoch von einem Dialog mit allen Akteuren und Stakeholdern begleitet werden, um eine ambitionierte, aber dennoch erreichbare Wende zu bewerkstelligen", betont Mortier.
CO2-Fussabdruck zur Einschätzung des Klimarisikos am weitesten verbreitet
Das Ziel dieser Methode ist, den CO2-Fussabdrucks im Laufe der Zeit oder im Vergleich zu einem anderen Portfolio beziehungsweise einer Benchmark zu verringern. Dazu wird der Kohlendioxidausstoss einzelner Emittenten im Verhältnis zu ihrem Umsatz berechnet. Diese Methode der Kohlendioxidintensität basiert auf einem vom "Global Greenhouse Protocol" anerkannten Ansatz und beinhaltet sowohl Direktemissionen aus Quellen, die sich im Eigentum oder unter der Kontrolle des Emittenten befinden, als auch Direktemissionen aus dem erforderlichen Energieverbrauch für die Herstellung des Produkts selbst. Diese Methode gestatte eine umfassende Risikobewertung und einen Vergleich mit verschiedenen Indikatoren. Zudem belege die Bemühung um eine Verringerung des Fussabdrucks das starke Streben nach Fortschritten und echtem Umweltbewusstsein, meint Mortier. Die Nachhaltigkeitsexpertin weist dennoch auf Schwachpunkte hin: "Die Methode des CO2-Fussabdrucks unterscheidet nicht zwischen direkten und indirekten Emissionen, berücksichtigt keinen latenten Kohlendioxidausstoss und beruht vielfach auf Schätzwerten."
Der Ansatz des CO2-Fussabdrucks zielt laut der Expertin auf eine langfristige Reduzierung der Gesamtemissionen eines Portfolios ab. Dies könne einerseits gelingen, indem einzelne Portfoliowerte über- oder untergewichtet würden. Andererseits könne der CO2-Fussabdruck bei einem unveränderten Portfolio auch durch den technologischen Fortschritt schrittweise geringer werden. Zudem erhöhten oder verringerten sich Kohlendioxid-Messwerte zwangsläufig durch Verbesserungen der Berechnungsmethode.
Anlageprodukte durchlaufen einen strukturellen Prozess
Treiber dieser Entwicklung sei nicht nur der Druck der Zivilgesellschaft, sondern auch der europäische Gesetzgeber, durch den die Berücksichtigung von ESG-Kriterien zukünftig verpflichtend wird. Zur Einschätzung des Klimarisikos von Portfolios sei der CO2-Fussabdruck ein erster wichtiger Indikator. Angesichts der hohen Brisanz des klimatischen Wandels seien Analysten und Portfolioverwalter gefordert, das Thema sehr ernst zu nehmen. Basierend auf tiefgreifenden fundamentalen Analysen sollten jedoch alle Themen beachtet werden, die in den jeweiligen Wirtschaftszweigen nicht nur unter klimatischen, sondern auch unter sozialen Aspekten auf dem Spiel stünden, fasst Mortier zusammen.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...