Andrew Cave, Head of governance and sustainability, Baillie Gifford
Pensionsfonds und andere Investoren suchen nach einer zuverlässigen Methode, um die Leistung eines Unternehmens in Bezug auf ESG-Themen zu bewerten. Heute verfügbare ESG-Ratings seien dabei aber aus drei Gründen keine Lösung, meint Andrew Cave von Baillie Gifford.
17.09.2020, 16:39 Uhr
Redaktion: rem
"Der erste methodische Stolperstein ist die grosse Vielfalt der ESG-Themen.Wie wägen Sie beispielsweise Arbeitnehmerrechte und Umweltauswirkungen gegen Governance-Regelungen und Steuerpolitik ab", hinterfragt Andrew Cave, Head of governance and sustainability bei Baillie Gifford die Messbarkeit der Leistung eines Unternehmens in Bezug auf ESG-Themen. Wolle man solche diversen Themen in einem Rating zusammenfassen, bestehe die Gefahr, dass wichtige zugrundeliegende Details nicht sichtbar würden.
Subjektive und anfechtbare Bewertung
Die zweite Frage ist laut Cave, wie ein Unternehmen hinsichtlich des Nutzens seiner Produkte und der Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit auf Mensch und Umwelt beurteilt werden kann. Die Antwort werde immer subjektiv und anfechtbar sein. Rating-Agenturen neigten deshalb dazu, nur ESG-Risiken zu identifizieren. Eine ganzheitliche ESG-Analyse eines Unternehmens müsse aber auch den ESG-Nutzen berücksichtigen, also wie und was sein Kerngeschäftsmodell zur Gesellschaft beitrage.
Wie Cave weiter ausführt, ergibt sich die dritte Herausforderung aus der uneinheitlichen Berichterstattung der Unternehmen und den begrenzten Ressourcen der Rating-Anbieter im Verhältnis zur Anzahl der von ihnen abgedeckten Unternehmen. Infolgedessen werden Unternehmen oft weniger nach ihrer tatsächlichen Leistung und Wirkung eingestuft, sondern vielmehr danach, wie gut sie sich nach aussen präsentieren und ob sie die richtigen Berichtskästchen ankreuzen.
Grosse Herausforderung für Rating-Anbieter
"Um fair zu bleiben: Für die Rating-Anbieter ist die Herausforderung gross. Und sie sind sich auch darüber im Klaren, was ihre Ratings tatsächlich abdecken. Es sind Andere, die risikofokussierte ESG-Ratings als direkten Indikator für Nachhaltigkeit verwenden und aggregierte Daten nutzen, um verschiedene Investmentfonds zu 'bewerten'. Solche Ratings werden zusätzlich dadurch kompromittiert, dass keinerlei Versuch unternommen wird, die Personen oder Prozesse hinter den verschiedenen Fonds zu bewerten. Im qualitativen Geschäft des verantwortungsbewussten oder nachhaltigen Investierens wäre dies aber genauso wichtig wie die Antwort auf die Frage, wie man arbeitet", betont Cave.
Die Folgen seien dann, dass gute Unternehmen aus dem wachsenden Pool von nachhaltig investiertem Kapital ausgeschlossen werden. Anleger verlieren die Anlagerenditen, die durch Investitionen in wachsende nachhaltige Unternehmen hätten erzielt werden können. Und die Gesellschaft verliert, weil die übermässige Konzentration auf Risiken Investitionen in genau die Unternehmen abschreckt, die Teil der Lösung einer Reihe dringender sozialer und ökologischer Probleme sein können.
Folgendes sollten Anleger nach Ansicht Caves tun, wenn sie Nachhaltigkeitsüberlegungen in ihren Entscheidungsprozess einbauen wollen:
Aus all den genannten Gründen die aktuellen ESG-Ratings als das nehmen, was sie sind, nämlich ESG-Risiko-Ratings.
Man sollte sich klar machen, dass ESG-Risiken bestenfalls die Hälfte der Antwort sind.
Man sollte das Heft selbst in die Hand nehmen und sich selbst bemühen, die besten nachhaltigen Investmentfonds zu finden.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...