Joe Biden will zwei Billionen Dollar in Infrastruktur investieren
Schienennetze, die immer mehr durch erneuerbare Energien betrieben werden können, ebnen den Weg mit in eine kohlenstoffarme, nachhaltige Mobilität. (Shutterstock.com/Sterling Images)
Im Rahmen der US-Präsidentschaftswahlen dürfte auch der Klimawandel ein entscheidendes Wahlkampfthema sein. Die Sichtweise von Donald Trump bzw. von Joe Biden hierzu könnte unterschiedlicher nicht sein.
23.10.2020, 15:46 Uhr
Redaktion: rem
"Ein Wahlsieg von Joe Biden dürfte den Einsatz erneuerbarer Energien wahrscheinlich weiter vorantreiben angesichts seines Plans, eine moderne, nachhaltige Infrastruktur und eine gerechte Zukunft mit sauberer Energie aufzubauen", zeigt sich Alex Araujo von M&G Investments zuversichtlich. Der demokratische Kandidat Biden verfolgt dabei zwei Ziele: Netto-Null-Kohlenstoffemissionen bis 2050 und Investitionen in Höhe von 2 Bio. USD in die Infrastruktur während seiner Präsidentschaft.
Unabhängig davon, ob die Demokraten gewinnen, investieren regionale Versorgungsunternehmen und die Privatwirtschaft bereits jetzt in klimafreundliche Projekte – trotz Donald Trumps Ausstieges aus dem Pariser Abkommen vor drei Jahren. Im Vergleich zu anderen Teilen der Welt ist das Potenzial für den Einsatz erneuerbarer Energien in den USA enorm. Die Kapazität ist aktuell nur halb so gross wie in Europa und auch deutlich geringer als in China. Amerika hat Nachholbedarf und damit Wachstumschancen über mehrere Jahrzehnte.
Übeltäter Versorgungssektor
Der Versorgungssektor ist – nicht nur in den USA – einer der schlimmsten Übeltäter in Bezug auf den Ausstoss von Treibhausgasen und spielt deshalb eine Schlüsselrolle. Gas-, Wasser- und Elektrizitätsunternehmen haben ihre Bedeutung für die Umsetzung der Energiewende erkannt und stellen inzwischen häufig auf eine klimafreundlichere Versorgung um. Zu den Positivbeispielen zählt Araujo etwa den US-Anbieter NextEra Energy Partners, der sich auf saubere Wind- und Solarenergie konzentriert, und das italienische Unternehmen Enel, das emissionsfreie Energiequellen einsetzt und gleichzeitig den Prozess der Dekarbonisierung beschleunigt. Doch nicht nur bei erneuerbaren Energien, auch in anderen Infrastrukturbereichen müssten die USA deutlich aufholen, meint er: Nach Angaben der American Society of Civil Engineers gaben die USA 2019 nur 2,5% des BIP für Infrastruktur aus.
Zu Zeiten des New Deals in den 1930er Jahren waren es 4,2%. Damit wird sich der Fehlbetrag bei Infrastrukturinvestitionen zwischen 2016 und 2025 auf schätzungsweise 2 Bio. USD belaufen. Darüber hinaus ist die Infrastruktur ein wichtiger Motor für den amerikanischen Arbeitsmarkt und beschäftigt 17,2 Mio. Menschen.
Infrastruktur steht ganz oben in den politischen Agenden
"Wenn es um staatliche Infrastrukturinitiativen geht, sollte man sich wohl nicht zu sehr auf die öffentlichen Versprechen der Politiker verlassen", sagt der Fondsmanager. Aber dieses Jahr sei es anders. Die Corona-Krise habe die Infrastruktur auf der Politik-Agenda nach oben gerückt. Höhere Ausgaben für Infrastruktur waren ein herausragendes Merkmal der Konjunkturpakete in China, Japan und Europa – aber sie fehlten bisher in den Vereinigten Staaten. Immerhin: Die dringende Notwendigkeit, die marode Infrastruktur Amerikas auszubauen und zu modernisieren, sei einer der wenigen Punkte, bei denen sich Republikaner und Demokraten einig sind.
Nach Meinung Araujos eröffnen sich für die Anleger dadurch eine Reihe von Chancen, denn Infrastrukturunternehmen, die den Wandel zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Wirtschaft mitgehen, seien in einer guten Position, um in den nächsten Jahrzehnten zu florieren. Die Konzentration auf einen grünen Aufschwung dürfte sich als starker Rückenwind für Firmen erweisen, die nachhaltige Infrastrukturanlagen wie Solarparks, Windparks und Fahrzeugaufladungsnetze besitzen und entwickeln. Das gelte ebenso für Unternehmen mit digitaler Infrastruktur, denn der Bedarf an Sendemasten und Datenzentren wird weiter steigen – auch wenn die Pandemie vorbei sei, ist Arujo überzeugt.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...