Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
Der Start des nationalen Covid-19-Impfprogramms gibt Zuversicht. (Bild: Shutterstock.com/Novikov Aleksey)
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite Bevölkerung am Impfprogramm teilnimmt. Weiter prognostiziert die UBS, dass die SNB ihre expansive Geldpolitik fortführt, wodurch die Schweizer Zinsen auch bei einer Erholung auf einem rekordtiefen Niveau bleiben.
21.01.2021, 15:00 Uhr
Redaktion: rem
Die Schweizer Wirtschaft befindet sich zwischen Bangen und Hoffen: Einerseits hat das Coronavirus das Land im Griff, andererseits gibt der Start des nationalen Impfprogramms Zuversicht. Bevor aber nicht der Grossteil der Bevölkerung daran teilnimmt, werden die Behörden ihre restriktiven Massnahmen beibehalten und die Wirtschaft weiterhin unter Druck bleiben.
Wenn das Impfprogramm an Breite gewinnt, rechnen die UBS-Ökonomen mit einer deutlichen Konjunkturbeschleunigung – schweizweit und global. In dieser zweiten Phase ab dem Frühjahr sollten die Massnahmen stufenweise zurückgefahren werden, was der Konjunktur Schwung verleiht. Daniel Kalt, Chefökonom UBS: "Eine Impfung ist im Moment der einzig gangbare Weg zu einer nachhaltigen Erholung der Schweizer Wirtschaft. Wir sind zuversichtlich, dass dies in den nächsten Quartalen tatsächlich erfolgt." UBS rechnet 2021 mit einem Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 3,6% und 2022 von 3,0%, nachdem 2020 das BIP um 3,2% zurückgegangen sein dürfte.
Neben den vorsichtig optimistischen Wirtschaftsprognosen prägen laut dem UBS Outlook Schweiz auch Risiken das Konjunkturbild 2021, wie die Geschwindigkeit, Wirksamkeit und Akzeptanz der Impfkampagne. Sie entscheiden, wie rasch und wie stark sich die Wirtschaft erholen kann.
Ruhigeres Jahr für die Nationalbank
"Die Erholung dürfte sich auch in einem robusten Wachstum der meisten Branchen widerspiegeln, auch wenn wohl nicht überall die Rede von einer Rückkehr zum Vor-Corona-Trend sein wird. Die hiesigen Wachstumsmotoren wie die Pharmaindustrie mussten in der Krise wenig Federn lassen und dürften ihr Potenzial rasch wieder ausschöpfen, aber strukturell schwachen, stark gebeutelten Branchen fehlt die Substanz und die Nachfrage für eine Rückkehr zum früheren Produktionsniveau. Die Verlierer der Krise dürften nicht so schnell wieder aufschliessen, was den Strukturwandel weiter vorantreibt", so die UBS-Ökonomen.
Die erwartete Konjunkturerholung in Europa dürfte zu einer leichten Aufwertung des Euro gegenüber dem Franken führen. Das dürfte der Schweizerischen Nationalbank (SNB) erlauben, sich auf dem Devisenmarkt mit Interventionen zurückzuhalten und ihre Leitzinsen unverändert zu lassen. Geldpolitik und Zinsentwicklung sind 2021 mit relativ wenigen Unsicherheiten behaftet. "Die SNB dürfte trotz der Währungsmanipulationsvorwürfe aus Washington ein ruhigeres Jahr erleben", meint UBS-Ökonom Alessandro Bee.
Freundlicher Grundtenor bei Wohnimmobilien
Eigenheime und Mehrfamilienhäuser verteuerten sich 2020 um 3 resp. 5% gegenüber dem Vorjahr. Die intakte Kaufkraft breiter Bevölkerungsschichten und die Erwartung stabiler Investitionserträge hielten die Nachfrage hoch. Beide Segmente werden sich laut den UBS-Ökonomen auch 2021 voraussichtlich weiter verteuern. Der Preisanstieg dürfte sich gegenüber dem Vorjahr aber klar verlangsamen. Bei Mehrfamilienhäusern ist an Spitzenlagen das Potenzial für weitere Erhöhungen bei den aktuellen Zinsen und Mietpreisen praktisch ausgeschöpft. Die Wohnungsmieten dürften um rund 1% sinken.
Der Büroflächenmarkt dürfte sich 2021 insgesamt wenig verändert zeigen. Die Neuvermietung von Flächen wird wieder langsam an Fahrt gewinnen. Auf Büroliegenschaften lastet allerdings die Unsicherheit über die langfristige Nachfrageentwicklung. Verkaufsflächen litten unter den deutlichen Umsatzrückgängen im stationären Non-Food-Handel und kämpfen in den nächsten Monaten weiter mit Mietzinsausfällen. Sie dürften sich aber langfristig besser behaupten als gemeinhin erwartet, da die Preisvorteile des Onlinehandels erodieren.
Vor Corona ist nicht nach Corona
Vorderhand wird mit der erwarteten Erholung auf dem Immobilienmarkt schon bald wieder scheinbare Normalität einkehren. Doch die Anzahl der Erwerbstätigen im regelmässigen Homeoffice dürfte sich in den nächsten fünf Jahren gegenüber dem Stand von vor der Corona-Krise verdoppeln. Claudio Saputelli, Leiter Global Real Estate im UBS Chief Investment Office (CIO), prognostiziert: "Wenn nur ein kleiner Anteil der Nachfrager ihren Wohn- oder Firmenstandort überdenkt, wird sich dies regional mittelfristig signifikant in den Immobilienpreisen niederschlagen."
Wohnimmobilien in Regionen knapp ausserhalb der klassischen Pendlerdistanzen und gut erreichbare Tourismusdestinationen werden gefragter. Hauptprofiteure dürften das Unterwallis, das Churer Rheintal und die Bodensee-Region sein. Klassische Wegpendlergemeinden in den engeren Agglomerationen dürften dagegen an Attraktivität verlieren. Das Einzugsgebiet an potenziellen Arbeitskräften und Konsumenten wird UBS-Ökonomen wohl noch wichtiger bei der Standortwahl von Geschäftsflächen.
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...
US-Industrieimmobilien gehen als Covid-Sieger hervor
13.02.2021, 05:00 Uhr
Die Pandemie habe die Strukturveränderungen bei Gewerbeimmobilien beschleunigt. Sieger bleibe zwar vorerst die Logistik, doch auch im Einzelhandel sei nicht alles verloren, meinen die Experten der DWS.