Eric Pedersen, Head of Responsible Investments bei Nordea Asset Management. (Bild pd)
«Wir müssen mehr tun, als den Fussabdruck unserer Portfolios zu reduzieren, indem wir einfach nur Unternehmen mit höheren Emissionen aus unseren Portfolios ausschliessen», schreibt Eric Pedersen, Head of Responsible Investments bei Nordea Asset Management in seinem Plädoyer für das Engagement mit intensiven Emittenten.
13.10.2023, 09:45 Uhr
Redaktion: sw
Das Gefühl der Dringlichkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel wird immer deutlicher und unterstreicht die kritische Natur der Situation. Vom Menschen verursachte Emissionen richten verheerende Schäden auf unserem Planeten an und treiben uns tiefer in eine unumkehrbare Klimakrise.
Überzeugende Beweise belegen, dass die Temperaturen auf unserem Planeten stetig ansteigen, wobei der globale Durchschnitt mittlerweile 1,2 °C höher ist als im vorindustriellen Zeitalter. Auch wenn 1,2 °C unbedeutend klingen mögen, sind wir in Wirklichkeit bereits Zeuge der negativen Auswirkungen der zunehmenden Erwärmung, darunter verheerende Waldbrände, schwere Stürme, steigende Meeresspiegel, Verlust des Polareises und Versauerung der Ozeane, um nur einige zu nennen.
Um diese eskalierende globale Erwärmung einzudämmen, ist eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, unerlässlich. Investoren spielen eine Rolle bei der Dekarbonisierung unseres Planeten, aber wir müssen mehr tun, als den CO2-Fussabdruck unserer Portfolios zu reduzieren, indem wir einfach nur Unternehmen mit höheren Emissionen aus unseren Portfolios ausschliessen.
Die Wahrheit ist, dass die blosse Umschichtung von Portfolios auf Vermögenswerte mit geringeren Emissionen nicht die tatsächlich dringend erforderliche Dekarbonisierung bewirken wird.
Oft Augenwischerei
In Wirklichkeit wird es in der CO2-armen Wirtschaft der Zukunft, die wir anstreben, auch weiterhin die heutigen intensiven Emittenten geben. Viele können sogar eine entscheidende Rolle dabei spielen, uns dabei zu helfen, wichtige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Sie aus Portfolios auszuschliessen, mag auf dem Papier gut aussehen, wird aber nur begrenzte Auswirkungen haben – und in vielen Fällen reine Augenwischerei sein.
Ein erheblicher Teil der erforderlichen Reduzierung der CO2-Emissionen muss aus der Industrie, der Stromerzeugung und der Landwirtschaft stammen. Dies wird entscheidend, um den Übergang zu einer grünen Wirtschaft zu ermöglichen. Nehmen wir zum Beispiel die kohlenstoffintensive Stahlindustrie: Aufgrund ihres negativen ESG-Images dürften Aktien dieses Sektors in vielen nachhaltigkeitsorientierten Anlagestrategien kaum eine Rolle spielen. Doch trotz ihres emissionsintensiven Profils ist die Stahlindustrie ein wichtiger struktureller Wegbereiter der Energiewende. So kann ein Offshore-Windpark oder eine Photovoltaikanlage möglicherweise stahlintensiver sein als ein herkömmliches Kohle- oder Gaskraftwerk. Ein so allgegenwärtiger Werkstoff wie Stahl darf bei der globalen Dekarbonisierung nicht ausser Acht gelassen werden. Vielmehr sollte die Dekarbonisierung des Stahlherstellungsprozesses im Kontext eines globalen Netto-Null-Ziels sehr ernst genommen werden.
Erhebliche Abschläge
Unternehmen mit hohen Emissionen verfügen über ein doppeltes Wertversprechen für ein Portfolio. Sie können nicht nur einen erheblichen Teil der erforderlichen globalen Emissionsreduzierungen liefern, sondern verfügen auch über das Potenzial zur Generierung von Alpha, was sie unter dem Gesichtspunkt der reinen Rendite attraktiv macht. Wenn wir uns die Bewertungen ansehen, können Unternehmen, die oberflächlich als Nachzügler bei der Bekämpfung des Klimawandels wahrgenommen werden, erhebliche Abschläge erleiden. Darüber hinaus bestätigen MSCI-Studien, dass Unternehmen, die ihre ESG-Ratings verbesserten, im Laufe der Zeit geringere Kapitalkosten verzeichneten.
Durch die Allokation von Kapital an Unternehmen mit dem Potenzial, Emissionen zu reduzieren, ihre ESG-Leistung zu verbessern und ESG-Risiken zu mindern – und durch die aktive Beteiligung an ihnen – können Anleger finanzielle Vorteile erzielen und gleichzeitig den Übergang zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen unterstützen.
So unkonventionell es auch erscheinen mag, die Investition in und die Zusammenarbeit mit Umweltnachzüglern kann einen echten Mehrwert bringen. Während es möglicherweise einfacher ist, Aktien mit hohen Emissionen im Austausch gegen sogenannte «Best-in-Class»-ESG-Performer einfach auszuschliessen, ist ein strategischer Ansatz für das Engagement besser geeignet, den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt zu erreichen.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...