DWS-Ausblick 2022: Zinserhöhungen können dem Aktienmarkt sogar guttun
Wie wirkt sich nun eine rigidere US-Notenbank Fed auf die 2022er Prognosen aus? (Bild: Shutterstock.com/Fotogrin)
Kurz nach der Jahreswende scheint es, als würde die US-Notenbank Fed den 2022er Ausblick stärker beeinflussen als Omikron. Für Anleihen wird es noch enger, Aktien könnten profitieren. Die DWS prognostiziert, was in diesem Jahr die Kapitalmärkte bewegt und in welche Richtung sie driften.
17.01.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: rem
Die meisten Jahresausblicke von Kapitalmarktteilnehmern werden im November zusammengestellt, so dass es bereits zum Jahreswechsel Revisionsbedarf geben kann. Im Falle volkswirtschaftlicher Wachstumszahlen wäre das zwar etwas verwunderlich, bei den Kapitalmarktprognosen schon weniger, schliesslich werden hier jeden Tag die Zukunftsaussichten im wahrsten Sinne des Wortes neu verhandelt, so die DWS-Experten. Und dann gebe es da noch Zentralbanken, die sich gleichermassen vom Wirtschafts- und Finanzumfeld leiten lassen und dieses beeinflussen.
"Doch beginnen wir beim Jahresausblick 2022 der DWS, wie er im November festgelegt wurde und wie er in Auszügen im Chart der Woche zu sehen ist. Wir erwarten durch die Bank solides Wachstum, wobei sich China über 5,3% BIP-Wachstum weniger freuen dürfte als Europa über 4,6%. Dass die USA wiederum mit nur 4% hinter Europa liegen könnten, dürfte sie sogar doppelt fuchsen, da sie noch dazu ein deutlich höheres Budgetdefizit dafür in Kauf nehmen müssen", sagen die DWS-Experten. Ausserdem arbeiteten in den USA immer noch rund drei Millionen Menschen weniger als vor der Covid-Krise.
Genau hier komme die grösste Überraschung der letzten Wochen ins Spiel. Spätestens mit den jüngst veröffentlichten Protokollen der Fed dürfte jedem klar geworden sein, dass sich deren Geldpolitik nicht mehr, wie noch Mitte 2021 proklamiert, überwiegend am Arbeitsmarkt orientiert. "Die Inflationssorgen sind bei ihr angekommen, und sei es nur, weil sie nun bei einem grossen Teil der Bevölkerung angekommen sind", so die Ökonomen.
DWS-Prognosen für Wachstum, Inflation und Gesamtrenditen
Für Staatsanleihen könnte es noch schlimmer kommen
Wie wirkt sich nun eine rigidere Fed auf die 2022er Prognosen der DWS aus? "Auf die Wachstumsraten und wahrscheinlich selbst auf die Inflationszahlen wohl kaum. Eher auf die Kapitalmarktprognosen. Zwar hatten wir ohnehin mit keinem guten Jahr für Staatsanleihen gerechnet, doch könnte es noch schlimmer kommen. Auch für Gold waren wir ohnehin nicht positiv gestimmt", sagen die Experten. Das Edelmetall profitiere zwar von Inflationssorgen, aber nicht von steigenden Realrenditen.
Bleiben noch Aktien. Der Jahresanfang habe bereits gezeigt, dass schneller steigende Zinsen für Wachstumswerte kein Spass sind. Da könnten deutsche Anleger fast schon aufatmen mit ihrem strukturell eher behäbigen Dax. Doch sollte man nicht zu schnell von einem – zuvor sehr gut gelaufenen – Sektor auf alle Aktien schliessen. Nicht nur, dass Finanzwerte von höheren Zinsen profitieren, auch Zykliker laufen regelmässig gut, wenn Zinserhöhungen mit einer gut laufenden Wirtschaft in Verbindung gebracht werden. Überhaupt können Zinserhöhungen dem Aktienmarkt sogar guttun, nicht nur, da er als relativer Inflationsschutz gilt. Nämlich dann, wenn die Anleger zuvor Sorge hatten, die Zentralbank sei "behind the curve", also zu passiv. Dann müsste sie auf den weiter gestiegenen Inflationsdruck später – und dann wohl stärker – reagieren. "Insofern fühlen wir uns bis dato mit unseren Aktienkurszielen noch recht wohl, auch wenn wir auf dem Weg dorthin mit etwas mehr Volatilität rechnen müssen", blicken die DWS-Experten auf das Jahr 2022.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.