"Blaue Welle" schafft Chancen für Municipal Bonds-Anleger
Die neue US-Regierung komme dem US-Municipal Bonds-Markt zu Gute. (Bild: Shutterstock.com)
Der Regierungswechsel in den USA wird sich auch auf den US Municipal Bonds-Markt auswirken. Jeff Burger von Mellon ist überzeugt, dass die Aussichten für diese Anlagen jedoch überwiegend positiv sind.
27.01.2021, 14:34 Uhr
Redaktion: maw
Im von Corona-Schlagzeilen geprägten letzten Jahr waren auch die Emittenten von US Municipal Bonds – also die von US-Bundesstaaten und Gemeinden herausgegebenen Kommunalanleihen – nicht immun gegen die durch die Pandemie verursachten Marktschwankungen. Die Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen, Phasen eingeschränkter Liquidität und steigende Arbeitslosigkeit seien nur drei Faktoren, die im Frühjahr auch diesem eher resistenten Sektor einiges abverlangten, sagt Jeff Burger, Senior Portfoliomanager, US Municipal Bonds Strategies bei Mellon, einer Investmentgesellschaft von BNY Mellon Investment Management.
Seitdem zeichnen sich deutliche Anzeichen einer Erholung des Sektors ab. Der Markt für Municipal Bonds sei trotz des Drucks, dem einige Emittenten in der Hochphase der Pandemie ausgesetzt waren, überwiegend widerstandsfähig geblieben. Die meisten Kommunen verzeichneten im Anschluss an die Rezession ein solides Wachstum der Einnahmen und einen Anstieg ihrer Barreserven. Auch beabsichtigen verschiedene Bundesstaaten, ein gewisses Mass an Reserven für zukünftige Notfälle zu halten und einen Teil ihres Haushaltsdefizits durch Ausgabenkürzungen auszugleichen. Zudem mildere die vom Staat angebotene Unterstützung das Ausmass, auf Reserven zurückgreifen zu müssen. Der Schuldendienst der Bundesstaaten sollte nicht durch eventuell zur Neige gehende Reserven beeinträchtigt werden.
Flughäfen, Strassen und Krankenhäuser werden profitieren
Da nun an den Märkten ein gewisses Mass an Normalität zurückkehre, richte sich die Aufmerksamkeit der Anlegerinnen und Anleger auf den Regierungswechsel in den USA. Der Wahlausgang könnte gute Neuigkeiten für Investoren in Municipal Bonds bereithalten, da Biden den Ausbau der US-Infrastruktur voranbringen will. Dies dürfte der Anlagekategorie Municipal Bonds zu Gute kommen. Vieles hänge jedoch davon ab, wie ein solches Infrastrukturprogramm ausgerichtet werde.
Zudem sei die Wahrscheinlichkeit eines verstärkten Ausbaus umweltfreundlicher Projekte zur Stimulierung der Wirtschaft unter einer demokratischen Führung höher als unter einer republikanischen, meint Burger. Allerdings könnten unter der zukünftigen Regierung gerade US-Flughäfen zu einem Schlüsselbereich für mögliche Infrastrukturausgaben werden. Trotz der auf kurze Sicht schwerwiegenden Auswirkungen des Lockdowns auf den kommerziellen Flugverkehr werde sich die Flugbranche letztendlich erholen. Vor diesem Hintergrund wäre die längst fällige Modernisierung der maroden Flughafeninfrastruktur der USA durchaus gewinnbringend. Auch Strassen und Krankenhäuser dürften von neuen Infrastrukturausgaben profitieren.
"Wichtig ist aber, dass öffentliche Gelder sinnvoll eingesetzt werden. Eine gut durchgeführte Erneuerung der Infrastruktur könnte sich äusserst stimulierend auf die Wirtschaft auswirken. Jedoch besteht auch die Gefahr, dass Infrastrukturprojekte fehlerhaft durchgeführt werden, wodurch letztendlich öffentliche Gelder verschwendet würden", so Burger.
"Blauer" Senat dürfte den Munis zu Gute kommen
Ein weiterer potenzieller Vorteil des demokratischen Wahlsiegs in den USA könnte steuerlicher Natur sein. Die Wahrscheinlichkeit wesentlicher Steueranpassungen sei gestiegen, da die Demokraten auch die Mehrheit im Senat gewonnen haben. Die Chancen stehen gut, dass sie eine Erhöhung der Körperschaftssteuer vornehmen – was die ohnehin bereits steuerlich vorteilhaften Municpial Bonds noch attraktiver machen könnte. Denn eines der Merkmale, die Munis für Anleger besonders interessant machen, sei ihre Steuerfreiheit.
Obwohl die Corona-Pandemie noch nicht zu Ende sei, dürften die Aussichten für Munis positiv bleiben. Zwar könnte es bei risikoreicheren Anlagen zu einem Anstieg der Zahlungsausfälle kommen. Doch die meisten der Kommunen werden ihre Kredite weiterhin pünktlich und fristgerecht bedienen. "Man sollte bedenken, dass Municipal Bonds sich im Laufe ihrer Geschichte stets als ausgesprochen widerstandsfähig erwiesen haben", sagt Burger abschliessend.
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...