Die Konzeptfiliale der Zürcher Kantonalbank in Winterthur hat Modellcharakter für künftige Standorte der ZKB. (Bild: ZVG)
Die neue Filiale in Winterthur verbindet Beratungsdienstleistungen mit neuen Bereichen wie einer kuratierten Boutique, einer Bar für die Zwischenverpflegung sowie einem Forum als Ort der Begegnung und der Wissensvermittlung mit Workshops und weiteren Veranstaltungen. Die Konzeptfiliale hat Modellcharakter für künftige Standorte.
13.06.2022, 11:19 Uhr
Redaktion: rem
Am Montag hat die Zürcher Kantonalbank (ZKB) in Winterthur ihre erste Filiale auf Basis eines neuen Konzepts eröffnet. Im Zentrum dieser "zukunftsweisenden Konzeptfiliale" stehe das innovative Kunden- und Markenerlebnis.
Neben dem Erledigen von alltäglichen Bankgeschäften gibt es für die Kundschaft neue Interaktionsmöglichkeiten. So bietet die ZKB im "Forum" Events zu Themen wie Wohnen, Gründen und Karriere an. Mit Workshops will sie zudem den Einstieg in die digitale Welt mitsamt digitalen Bankangeboten erleichtern. Die "Lounge" soll ein Bereich der Ideenfindung, Beratung und individuellen Zukunftsplanung sein. Eine Immobilienwand präsentiert eine Auswahl aktueller durch die Bank finanzierter Bauprojekte, und interaktive Projektionen sollen Finanzthemen in der Beratung auf eine neue Art erlebbar machen.
Weiter gibt es eine "Boutique" in der Filiale. In Zusammenarbeit mit dem Zürcher Concept Store einzigart werden ausgesuchte Produkte aus den Bereichen Lifestyle, Kulinarik und Büro zum Verkauf angeboten. An der Partnerwand gibt es Produkte und Dienstleistungen von regionalen Partnern und Start-ups zu entdecken. An der "Bar" können kurze Gespräche mit einer Kundenberaterin oder einem Bekannten aus dem Quartier geführt werden. Und im "Foyer" stehen schliesslich Banking-Dienstleistungen des täglichen Bedarfs rund um die Uhr zur Verfügung.
Die ZKB wird dieses neue Format laut eigenen Angaben zwei Jahre lang testen und genau beobachten, wie Kundinnen und Kunden das neue Erlebnis aufnehmen. Diese Erkenntnisse werden anschliessend in die Ausgestaltung weiterer Filialen des Standortnetzes einfliessen.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....