Die Zürcher Kantonalbank stellt ab dem 4. Januar 2021 eine rasche und einfache KMU-Überbrückungshilfe bereit. (Bild: ZVG)
Die Zürcher Kantonalbank stellt ab Anfang Januar 2021 zusätzlich 300 Mio. Franken an Krediten für KMU bereit, die von der Corona-Krise betroffen sind. Solide aufgestellte Firmen sollen rasch und unbürokratisch Unterstützung erhalten.
23.12.2020, 09:52 Uhr
Redaktion: rem
Der erneute Shutdown trifft die Zürcher Wirtschaft hart. Für die meisten Firmen fallen am Jahreswechsel grössere Kostenblöcke an – wie etwa der 13. Monatslohn, Versicherungen und Mittelbindung in hohe Lagerbestände. Für Branchen wie die Gastronomie ist der Dezember zudem der umsatzstärkste Monat. Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat nun entschieden, ab dem 4. Januar 2021 eine rasche und einfache Überbrückungshilfe für KMU ins Leben zu rufen, wie die Bank am Mittwoch mitteilte.
Damit können einerseits die Firmen, die die Kriterien des Härtefallprogramms von Bund und Kanton Zürich erfüllen, finanziell die Zeit überbrücken, bis sie im Laufe des ersten Quartals 2021 Hilfe erhalten. Anderseits sollen aber auch Firmen unterstützt werden, die sich nicht für das Härtefallprogramm qualifizieren. So haben alle solide aufgestellten KMU, die wegen Corona in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, die Möglichkeit, Überbrückungskredite zu beantragen.
Wer unterstützt wird
Wie es in der Medienmitteilung weiter heisst, werden KMU unterstützt, die vor der Corona-Krise gesund waren und bei denen es auch wahrscheinlich ist, dass sie nach der Krise wieder erfolgreich arbeiten werden. Die Firmen müssen eine operative Tätigkeit mit mindestens zwei Vollzeitstellen ausführen, ihr Domizil im Wirtschaftsraum Zürich haben und bereits andere Möglichkeiten ausgeschöpft haben – wie etwa bestehende Kreditlimiten und laufende Hilfsprogramme. Das Angebot steht auch bestehenden Kunden ausserhalb des Wirtschaftsraums Zürich offen.
Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Firmen in der Corona-Krise einen erheblichen Umsatzrückgang erlitten haben. "Diese Einbussen können bei uns aber deutlich unter den vom staatlichen Härtefallprogramm vorgegebenen 50% liegen. Wir beurteilen die Situation der KMU je nach Branche und individueller Situation. Damit wollen wir eine Lücke bei den Hilfsprogrammen schliessen", sagt Jürg Bühlmann, Leiter Firmenkunden bei der Zürcher Kantonalbank.
Derzeit baut die Zürcher Kantonalbank eine Taskforce mit rund 30 Mitarbeitenden auf, um die Kredite schnell vergeben zu können. Ab 4. Januar 2021 nimmt die Bank Kreditgesuche entgegen. Der Antragsprozess werde in Anlehnung an die Covid-Kredite einfach gestaltet: Firmen müssten nur eine minimale Dokumentation vorlegen. Jeder Antrag werde innert einer Woche geprüft und beantwortet, so die ZKB.
Junge Generationen revolutionieren den Arbeitsmarkt
13.08.2022, 06:00 Uhr
Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehmend...
Finma warnt säumige Vermögensverwalter und Trustees
12.08.2022, 11:34 Uhr
Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%....
Immobilienmarkt Schweiz schert sich nicht um Zinswende
11.08.2022, 11:27 Uhr
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Die Asset Management Association Switzerland erhält mit der Crypto Finance das erste Mitglied, das sich auf das Asset Management von digitalen Vermögenswerten konzentriert.
Die Pensionskassen im Sample der UBS konnten im Juli mit einer durchschnittlichen Performance von 2,57% nach Gebühren deutlich Boden gut machen. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn −6,60%.
Die Verwerfungen am Energiemarkt dürften auch in der zweiten Jahreshälfte die Schweizer Inflation auf einem hohen Niveau halten. UBS korrigiert die Prognosen deutlich nach oben und rechnet für das Jahr 2022 mit...
Die internationale Ratingagentur MSCI hat das ESG-Rating der Graubündner Kantonalbank von "BBB" auf "AA" erhöht. Zudem ist die GKB neu Partnerin der Klimastiftung Schweiz und engagiert sich in deren Beirat.