Mobiliar und Raiffeisen wollen mit Liiva den traditionellen Immobilienmarkt aufmischen. (Bild: Shutterstock.com/godshutter)
Die Firma Liiva lanciert gemeinsam mit der Mobiliar und Raiffeisen die gleichnamige Wohneigentumsplattform Liiva. Die Plattform deckt Bedürfnisse rund um den Erwerb, die Modernisierung und bald auch den Verkauf von privatem Wohneigentum ab.
18.08.2021, 10:45 Uhr
Redaktion: rem
Die digitale Wohneigentumsplattform Liiva ist live, wie einer Medienmitteilung vom Mittwoch zu entnehmen ist. Das im Januar 2021 gegründete Joint Venture zwischen der Mobiliar und Raiffeisen wolle den traditionellen Immobilienmarkt aufmischen und die Digitalisierung der Industrie vorantreiben. Liiva decke Bedürfnisse rund um den Erwerb, die Modernisierung und bald auch den Verkauf von privatem Wohneigentum ab.
Liiva trete mit der Mission an, Themen rund ums Wohnen einfach und übersichtlich zu gestalten. Die Plattform bietet Tools wie eine zentrale Inseratesuche, die Einschätzung des Marktwerts sowie des Gebäudezustands, ein Modernisierungsassistent und ein digitales Eigenheimdossier zur Verwaltung der Liegenschaftsunterlagen. Während die beiden Kernmodule "Kaufen" und "Wohnen" bereits einen beträchtlichen Teil der Kundenbedürfnisse abdecken, werde das Modul "Verkaufen" in Zukunft die Plattform komplettieren.
Liiva erscheint als intuitive, digitale Self-Service-Plattform, kombiniert und komplettiert jedoch ihr Angebot mit der persönlichen Kundenberatung durch die Mitarbeitenden der 225 Raiffeisenbanken und 80 Generalagenturen der Mobiliar.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.