Vontobel hat seine Kapitalbeteiligung an der Helvetia Holding am 2. November 2016 an die Patria Genossenschaft verkauft. Die langjährigen guten Geschäftsbeziehungen zwischen Helvetia und Vontobel sind von diesem Schritt nicht betroffen.
03.11.2016, 08:42 Uhr
Redaktion: jaz
Vontobel hat seine Kapitalbeteiligung in Höhe von 4.0 Prozent an der Helvetia Holding am 2. November 2016 an die Patria Genossenschaft verkauft. Die Patria Genossenschaft wird nach Vollzug der Transaktion insgesamt 34.1 Prozent an der Helvetia Holding halten.
Mit der Veräusserung seiner Kapitalbeteiligung verlässt Vontobel den zusammen mit Raiffeisen und der Patria Genossenschaft gebildeten Aktionärspool. Aufgrund der Übernahme der Aktien durch die Patria Genossenschaft hält der Aktionärspool nach der Transaktion unverändert 38.1 Prozent an der Helvetia Holding.
Vontobel hat sowohl als Mitglied im Aktionärspool als auch als Kooperationspartner die erfolgreiche Entwicklung von Helvetia massgeblich unterstützt und begleitet. Die langjährigen guten Geschäftsbeziehungen zwischen Helvetia und Vontobel sind von diesem Schritt nicht betroffen.
Der Verkauf der Beteiligung wird sich mit einem Einmaleffekt in Höhe von rund CHF 91 Mio. positiv auf den Gewinn nach Steuern von Vontobel in 2016 auswirken.
Mit dem Verkauf der Helvetia-Beteiligung fokussiert Vontobel seine Eigenmittel auf das eigene operative Geschäft. Durch die Transaktion werden Eigenmittel freigesetzt, wodurch das regulatorische Eigenkapital, die BIZ-Tier 1 Ratio (CET1-Kapitalquote), von Vontobel um rund 2 Prozentpunkte gestärkt wird.
Junge Generationen revolutionieren den Arbeitsmarkt
13.08.2022, 06:00 Uhr
Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehmend...
Finma warnt säumige Vermögensverwalter und Trustees
12.08.2022, 11:34 Uhr
Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%....
Immobilienmarkt Schweiz schert sich nicht um Zinswende
11.08.2022, 11:27 Uhr
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Die Asset Management Association Switzerland erhält mit der Crypto Finance das erste Mitglied, das sich auf das Asset Management von digitalen Vermögenswerten konzentriert.
Die Pensionskassen im Sample der UBS konnten im Juli mit einer durchschnittlichen Performance von 2,57% nach Gebühren deutlich Boden gut machen. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn −6,60%.
Die Verwerfungen am Energiemarkt dürften auch in der zweiten Jahreshälfte die Schweizer Inflation auf einem hohen Niveau halten. UBS korrigiert die Prognosen deutlich nach oben und rechnet für das Jahr 2022 mit...
Die internationale Ratingagentur MSCI hat das ESG-Rating der Graubündner Kantonalbank von "BBB" auf "AA" erhöht. Zudem ist die GKB neu Partnerin der Klimastiftung Schweiz und engagiert sich in deren Beirat.