Kräftig steigt die Nachfrage im digitalen Anlagegeschäft, wie Vontobel mitteilt. (Bild: PD)
Die Bank Vontobel hat den positiven Ergebnistrend aus dem ersten Halbjahr fortgeschrieben. Der Vorsteuergewinn liegt nach neun Monaten weiterhin deutlich über Vorjahr. Die betreuten Kundenvermögen stiegen trotz gegen Ende schwächeren Märkten um 16% auf CHF 266 Mrd. Im Wealth Management übertraf der Neugeldzufluss mit plus 6,4% den Zielkorridor.
03.11.2021, 08:36 Uhr
Redaktion: hf
Wie in den ersten sechs Monaten haben auch im dritten Quartal alle Kundenbereiche zum Gewinnwachstum beigetragen. Positiv wirkten sich die guten, stabilen Bruttomargen im Geschäft mit Wealth Management- wie auch mit Asset Management-Kunden aus sowie Skaleneffekte der verschiedenen Plattformen bei. Der gesamte Neugeldzufluss (Wealth- und Asset Management) bewegte sich bis Ende September mit plus 4,3% im Zielbereich, wie die Bank mitteilt.
Im Vergleich zu Ende Juni waren die verwalteten Vermögen allerdings leicht tiefer. Das durchzogene Börsenumfeld in den vergangenen Monaten war der Grund dafür. Auch der Nettozufluss gab im dritten Quartal etwas nach.
Eine weiterhin starke Nachfrage stellt Vontobel von Digital-Investing-Kunden nach strukturierten Anlagelösungen fest. Der Betriebsertrag im Bereich Digital Investing übertrifft auch nach neun Monaten mit plus 77% den Vorjahreswert deutlich.
Das starke Umsatzwachstum bewirkte auch eine leichte Verbesserung Aufwand-Ertrags-Verhältnisses. Die Eigenkapitalrendite lag nach neun Monaten bei einem unverändert konservativen Risikoprofil deutlich über dem soliden, selbst gesteckten Mittelfristziel in Höhe von mindestens 14%, wie es in der Medienmitteilung heisst.
Auch in Zukunft will die Bank im Rahmen des Geschäftsausbaus in Investment- und Produktexpertise sowie in Technologie investieren. "Wir bleiben zuversichtlich, dass wir die selbst gesteckten ambitionierten Mittelfristziele 2022 erreichen werden, wenngleich wir wissen, dass kein Ergebnis einfach fortgeschrieben werden kann», sagt Vontobel-CEO Zeno Staub.
Im Oktober fielen die Erzeugerpreise in der Eurozone im Jahresvergleich um 9,4 Prozent. Analysten hatten im Schnitt einen Rückgang um 9,5 Prozent erwartet. Im September waren sie wegen tieferen Energiepreisen schon...
Nach einer milden Rezession Anfang 2024 dürfte sich die globale Wirtschaft ab Sommer wieder erholen, so der Marktausblick des CIO-Offices der Zürcher Kantonalbank. Insgesamt dürfte das globale Wachstum über das...
Die Suche nach einem neuen Chef für die Postfinance gestaltet sich offenbar schwierig. Die Finanztochter der Post hat nun Postfinance-Finanzchef Kurt Fuchs per Anfang März 2024 zum Interims-CEO ernannt. Er...
UBS sponsort den Fussballverband bis mindestens 2028
05.12.2023, 09:53 Uhr
Die UBS übernimmt auch beim Sponsoring des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) die Geschäfte der Credit Suisse. Die UBS führt die vor 30 Jahren gestartete Partnerschaft bis mindestens 2028 weiter.
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...