Die US-Notenbank macht die erste Zinsanhebung dieses Jahr. (Bild: Shutterstock.com)
Die Fed erhöht den Leitzins zum ersten Mal seit 2018, und zwar um 0,25 Prozentpunkte. Die Inflation, die derzeit bei knapp 8% liegt, wird laut dem Fed-Präsidenten Jerome Powell unerwartet lange hoch bleiben. Es soll in diesem Jahr zu mehreren weiteren Zinsschritten kommen.
17.03.2022, 09:29 Uhr
Redaktion: rem
Wie der Fed-Chef Anfang März in einer Anhörung vor dem US-Kongress signalisierte, hat die US-Notenbank am Mittwoch den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Neu reicht das Zielband von 0,25 bis 0,5%. Es ist die erste Zinserhöhung seit 2018. Gleichzeitig stellte die Fed eine Reihe weiterer Erhöhungen in diesem Jahr sowie eine baldige Verkleinerung der Fed-Bilanz in Aussicht, um eine Überhitzung der Wirtschaft zu verhindern und um die Inflation zu senken, die erst jüngst mit fast 8% ein 40-Jahre-Hoch erreichte.
Schon zu stabilen Zeiten ist es eine Herausforderung für Geldpolitiker, die Zinsen nach einer Nullzinsphase graduell anzuheben, ohne das Wirtschaftswachstum zu sehr zu gefährden. Die rasant steigende Inflation und die Unsicherheiten rund um den Ukraine-Krieg machen diese Mission nur noch komplizierter.
Diese Erhöhung ist die erste in einer Reihe von sechs bis sieben möglichen weiteren Schritten von je 25 Bp in diesem Jahr, die vom Markt erwartet werden. Die Zentralbank steht vor der schwierigen Aufgabe, den stark steigenden Inflationsdruck vor dem Hintergrund einer nach wie vor soliden Wirtschaftstätigkeit zu bekämpfen. Diese ist jedoch von der Gefahr einer steigenden Inflation auf der Angebotsseite und von Unterbrechungen der Lieferkette bedroht. Gemäss dem am Mittwoch veröffentlichten Dot Plot rechnen die FOMC-Mitglieder im Median nun ebenfalls mit weiteren sechs Schritten bis Ende des Jahres, was den Leitzins auf 1,9% bringen würde. 2023 soll er 2,8% erreichen und im Jahr darauf auf 2,4% sinken.
Angesichts der anhaltenden Inflation hätte Powell die Zinsen deutlicher anheben können. Laut Experten hätte er damit allerdings riskiert, die US-Wirtschaft in eine tiefe Rezession zu schicken. Powell sagte dazu an der Pressekonferenz, dass die amerikanische Wirtschaft im Moment so stark sei, dass "in den nächsten Monaten keine Rezession zu erwarten ist". Und weiter: "Wir bekennen uns ausdrücklich zum Ziel der Preisstabilität und sind bereit, alle Mittel zu nutzen, um dieses zu erreichen. Denn die volkswirtschaftlichen Kosten einer hohen Inflationsrate sind zu hoch, und ohne stabile Preiserwartungen kann man kein nachhaltiges Wachstum erreichen."
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.