Werbung

T. Rowe Price übernimmt Oak Hill Advisors

T. Rowe Price erweitert die globale Plattform durch die Übernahme von Oak Hill Advisors. (Bild: Shutterstock.com/viewimage)
T. Rowe Price erweitert die globale Plattform durch die Übernahme von Oak Hill Advisors. (Bild: Shutterstock.com/viewimage)

Mit der Akquisition von Oak Hill Advisors will T. Rowe Price die Expansion in den Bereich alternative Investments vorantreiben. Der Alternative-Credit-Manager wird weiterhin als eigenständiges Unternehmen agieren.

03.11.2021, 11:09 Uhr

Redaktion: alm

T. Rowe Price Group übernimmt Oak Hill Advisors (OHA), ein Verwalter von Alternative-Credits-Lösungen mit mehr als 300 Mitarbeitenden weltweit. Im Rahmen der Transaktion werden 100% des Eigenkapitals von OHA für einen Kaufpreis von bis zu 4,2 Mrd. US-Dollar durch T. Rowe Price erworben. 3,3 Mrd. US-Dollar werden bei Abschluss der Transaktion fällig, davon werden rund 74% in bar und 26% in Form von T. Rowe Price-Stammaktien beglichen. Ab 2025 werden bei Erreichen bestimmter Meilensteine zusätzlich bis zu 900 Mio. US-Dollar fällig werden.

OHA soll nach der Transaktion zur Private-Markets-Plattform von T. Rowe Price werden und damit die Expansion des US-amerikanischen Vermögensverwalters in alternative Investmentmärkte beschleunigen. Zudem will T. Rowe Price mit der Akquisition die Nachfrage von institutionellen und privaten Anlegerinnen und Anlegern nach alternativen Kreditstrategien bedienen.

Auch nach der Übernahme wird OHA als eigenständiges Unternehmen innerhalb von T. Rowe Price agieren und entsprechend die Autonomie über den Investmentprozess behalten. Auch beim Team, der Unternehmenskultur und dem Investmentansatz seien keine Veränderungen vorgesehen.

Glenn August, Gründer und Chief Executive Officer von OHA, wird seine derzeitige Position beibehalten und soll nach Abschluss der Transaktion in den Vorstand und das Management Committee von T. Rowe Price aufgenommen werden. Neben August werden alle Mitglieder des Partner-Management-Teams von OHA langfristige Verträge unterzeichnen und ihre derzeitigen Funktionen beibehalten.

Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen

Robust. Mit flexiblen Lösungen.

Mit den Fixed Income Lösungen von Invesco den Herausforderungen bei der...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung