Swisscanto Invest erweitert Vertriebszulassung ihrer Fondspalette
Bild: Pixabay
Swisscanto Invest registriert ihre Schlüsselprodukte nach luxemburgischem Recht in mehreren zusätzlichen europäischen Ländern zum Vertrieb.
02.02.2018, 11:32 Uhr
Redaktion: sif
Mit der Ausweitung der Vertriebszulassung von Kernprodukten von Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank, reagiert Swisscanto auf die steigende Nachfrage nach Produkten, die über eine breite Vertriebszulassung und Steuertransparenz verfügen. Namentlich wurde die Vertriebszulassung für die Länder Grossbritannien, Italien, Niederlande, Frankreich, Spanien und Singapur (nur institutionelle Klassen, restricted scheme) erwirkt. Zusätzlich wurde für diese Fonds die Steuertransparenz in Italien und Grossbritannien umgesetzt.
Das neue Angebot ergänzt die über die ganze Luxemburger Fondspalette von Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank bereits bestehenden Vertriebszulassungen für die Schweiz, Deutschland, Luxemburg, Österreich und Liechtenstein.
Eine aktuelle Gesamtübersicht der Länderzulassungen der Luxemburger Fondspalette von Swisscanto Invest ist unter folgendem Link (Zulassungsübersicht) verfügbar.
China ist nach dem Ende der Corona-Beschränkungen zu Jahresbeginn wieder auf Wachstumskurs. Dies signalisiert eines der wichtigsten Konjunktur-Barometer der Volksrepublik – der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI).
Zum Jahresende ist der deutschen Wirtschaft der Schwung ausgegangen. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im vierten Quartal 2022 laut ersten Schätzungen um 0,2 Prozent.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich markant auf. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Januar 5,7 Punkte höher als im Dezember. Im Gastgewerbe sind demnach die Perspektiven schon...
Das Wachstum der vergebenen Kredite an Firmen im Euro-Raum hat sich zum Jahresende 2022 verlangsamt. Laut EZB wuchsen auch die Darlehen an Privathaushalte etwas weniger als in den Monaten davor.
Nach 25 Jahren beim Rückversicherer Swiss Re wird Underwriting-Chef Thierry Léger neuer CEO beim Konkurrenten Scor. Er tritt per sofort als Mitglied der Konzernleitung und als Group CUO zurück.
Laut Berechnungen von Allianz Global Investors haben die Unternehmen des MSCI Europe 2022 rund 382 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner ausgeschüttet. 2023 soll der bisherige Rekord nochmals um gut 1 Prozent erhöht...
Als nächste Schwergewichte der Tech-Branche streichen IBM und SAP total knapp 7000 Jobs. Im Vergleich zu Microsoft oder Google ist das eher «wenig». IBM will zudem neue Mitarbeiter in Wachstumsbereichen einstellen.
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist so gut wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Das Barometer für die Exporterwartungen kletterte im Januar um 2,3 auf 4,3 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte.