Patrick Odier, neuer Präsident von Swiss Sustainable Finance
Swiss Sustainable Finance steht neu unter dem Präsidium von Patrick Odier, der die Nachfolge von Jean-Daniel Gerber antritt. Gleichzeitig mit seiner Wahl lanciert der Verband für nachhaltige Finanzen Transparenz-Empfehlungen für Vermögensverwalter und Investoren.
23.06.2021, 10:35 Uhr
Redaktion: rem
Der Genfer Bankier Patrick Odier ist an der Generalversammlung vom 22. Juni zum neuen Präsidenten von Swiss Sustainable Finance (SSF) gewählt worden. Odier sagte: SSF sei im Zuge der Transformation des Schweizer Finanzplatzes hin zu einem weltweit führenden Standort für nachhaltige Finanzen ein gewichtiger Partner, der sehr erfolgreich als Brückenbauer und Beschleuniger zwischen den verschiedenen Branchenakteuren agiere, sagte Odier. Diese Position wolle er zusammen mit der operativen Leitung von SSF nutzen und Nachhaltigkeit im Schweizer Finanzplatz weiter verankern. Auf globaler Ebene gelte es, die Führungsrolle der Schweiz in diesem Bereich zu festigen und die Herausforderungen im Hinblick auf den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft anzugehen.
SSF lanciert Transparenz-Empfehlungen
Weiter hat SSF am Mittwoch die Lancierung von Transparenz-Empfehlungen mit konkreten Elementen der Berichterstattung bekanntgegeben, welche die Beurteilung von ESG-Leistungen von Portfolios erlauben. Dies vor dem Hintergrund, dass die Aufsichtsbehörden verschiedener Finanzplätze damit begonnen haben, höhere Transparenzanforderungen für ESG-bezogene Investments durchzusetzen, die unter anderem auf komplexen Taxonomien zur Wirtschaftstätigkeit und umfangreichen Angaben zur Verletzung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards beruhen.
Dennoch sei es sowohl für Vermögensverwalter als auch für Asset Owner schwierig, ein einfaches und konzises Berichterstattungssystem zu entwickeln, das die Vergleichbarkeit verschiedener Portfolios ermögliche, da bisher keine einheitlichen Standards zu relevanten qualitativen Informationen oder quantitativen Key Performance Indicators (KPIs) existierten, so SSF.
"Die Herausforderung für uns bestand darin, die Bedürfnisse der Asset Owner zu berücksichtigen, welche in der Praxis oftmals Daten verschiedener Anbieter kombinieren müssen und dabei die Umsetzbarkeit für Vermögensverwalter einzubeziehen. Ziel der neuen Transparenz-Empfehlungen ist die Festlegung von zentralen Datenpunkten, die einen konzisen Überblick über die ESG-Leistung eines Portfolios bieten, ohne dabei den Vermögensverwaltern unnötige Berichtspflichten aufzubürden", sagte Sabine Döbeli, CEO von SSF dazu.
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.