Swiss Life: USA fallen kurzfristig hinter Europa zurück
Für den Euro sind die Risiken gesunken, meint Swiss Life.(Bild: Shutterstock.com/BurAnd)
Die Talsohle der Corona-Rezession ist den Industrieländern durchschritten, meinen die Ökonomen von Swiss Life. Beim Wachstum werde die USA im dritten Quartal hinter Europa zurückfallen.
05.08.2020, 15:04 Uhr
Redaktion: hf
"Die Pandemie scheint in den USA ausser Kontrolle", schreibt das Asset Management des Schweizer Lebensversicherers im neuesten Monatsbericht. Die globale Konjunkturerholung setze sich fort. Kurzfristig sei die Konjunkturdynamik aber atypisch, indem die USA im dritten Quartal hinter Europa zurückfalle. Nach der spektakulären Erholung Ende des zweiten Quartals, die unter anderen in einem rekordhohen Überraschungsindex der Citigroup zum Ausdruck kam, werde Corona die US-Wirtschaft im laufenden Vierteljahr belasten.
Vorübergehend werde sich die Konjunkturdynamik nach Europa verlagern, wo das Aufschwungspotenzial grösser sei. Diese Verlagerung zeigte sich schon an den Einkaufsmanagerindizes im Juli, als die Eurozone und Grossbritannien die USA in der Produktion und bei den Dienstleistungen klar ausstachen. Auch zum Nachteil Amerikas gereiche das angespannte Verhältnis mit China, während das politische Risiko in Europa nach dem EU-Finanzpaket gesunken sei, folgert Swiss Life
Zuversichtlicher als der Konsens
Aufs ganze Jahr gesehen sieht der Versicherer die USA mit einem geschätzten Rückgang des Bruttoinlandprodukts von 3,7% allerdings vor Europa, für das ein Wirtschaftseinbruch von 6,5% erwartet wird. Beide Prognosen sind deutlich milder als der Konsens. Das gilt auch für die Schweiz, für die Swiss Life 2020 mit einer um 3,8% schrumpfenden Wirtschaftszeitung rechnet.
Auch für 2021 wird eine stärkere Erholung vorausgesagt als der Konsens - mit Ausnahme für die Eurozone, wo die Swiss Life Prognose mit +5,5% etwas unter dem Konsensus (+5,9%) liegt. Im Sog der erwarteten konjunkturellen Besserung im kommenden Jahr werde sich auch die Inflation etwas beschleunigen, in der Schweiz auf 0,6% (2020: -0,6%), in der Eurozone auf 1,1% (nach 0,5%) und in den USA auf 1,6% vs. 1,0% in 2020.
Aber punkto Marktaussichten zurückhaltend
Mit Blick auf die Zinsen und den Obligationenmarkt meint Swiss Life, die möglichen langfristigen Risiken der massiven Erhöhung der Geldmenge zur Bekämpfung der Rezession wegen Corona dürfe man nicht ausser Acht lassen. Aufgrund einer anziehenden Inflation
könnten die Zentralbanken restriktiv werden, was für die von Stimulierungen abhängigen Finanzmärkte verheerend wäre. "Dieser Fall dürfte kurzfristig nicht eintreten, aber wir gehen angesichts der Diskrepanz zwischen Bewertungen und Fundamentaldaten lieber auf Nummer sicher und bleiben defensiv", so der Versicherer.
Auch zum Aktienmarkt äussert sich Swiss Life vorsichtig: "Die meisten guten Meldungen scheinen eingepreist zu sein, was den Markt möglichen negativen Schocks aussetzt." Vor allem die jüngste Entwicklung der Covid-19-Pandemie in den USA und die wachsenden Spannungen mit China könnten die Marktstimmung trüben. "Während also der US-Aktienmarkt wohl weiterhin besser performt als der Rest der Welt, werden wir vorsichtiger."
Bei den Währungen bleibt die negative Einschätzung zum Dollar bestehen. Währenddessen macht der Euro, wie Chefökonom Marc Brütsch festhält, "einen Schritt in Richtung überlebensfähiger Währungsunion."
Credit Suisse löst Greensill-Fonds auf, die Unsicherheit bleibt
05.03.2021, 11:47 Uhr
Die Credit Suisse beugt sich der Realität und löst ihre vier Supply Chain Finance Funds auf, die sie in Verbindung mit der gefallenen australischen Finanzgesellschaft Greensill geführt hat. Die erste Auszahlung von...
Von Inflation bis Marktkorrektur: Was Vermögensverwalter erwarten
05.03.2021, 08:59 Uhr
Die Fondsplattform e-fundresearch.com hat im Rahmen ihres ersten Fondsgipfels Digital in diesem Jahr die rund 1000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über ihre Markterwartungen befragt. Hier das...
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Ein Zückerchen für die Besitzer von Greensill-Fonds der CS
04.03.2021, 10:10 Uhr
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesichts...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...