Swiss Life trotz widrigen Finanzmärkten flott in Fahrt
Die Forcierung des Gebührengeschäfts, um den Einfluss der volatilen Finanzmärkte zu mildern, zeigt Wirkung. (Bild: Shutterstock.com/Sylv1vob)
Swiss Life steigert besonders das gebührengenerierende Geschäft. In den ersten neun Monaten stieg der Ertrag aus Finanzberatung, Vermögensverwaltung für Pensionskassen oder dem Verkauf anlagegebundener Vorsorgeprodukten auf CHF 1,75 Mrd., 7% (in Lokalwährung 13%) mehr als im Vorjahr. Auch die Policeneinnahmen sind auf Kurs, und bei den Anlagen zeigt der Konzern viel Geschick.
09.11.2022, 08:52 Uhr
Redaktion: hf
Mit dem Ausbau des Fee-Geschäfts will Swiss Life ihr Geschäft breiter abstützen und sich stärker gegen die schwankungsanfälligen Finanzmärkte und Zinsen schützen. Und die Strategie trägt Früchte. In den ersten neun Monaten flossen dem Konzern von Drittkunden Nettoneugelder von CHF 6,0 Mrd. Fr. zu.
Vor allem das ausländische Fee-Geschäft floriert. Der internationale Bereich verbuchte eine Zunahme der Gebührenerträge um 15% auf CHF 272 Mio., zusätzlich unterstützt durch eine Akquisition, wie der Versicherer mitteilt. In Deutschland stiegen die Fee-Erträge um 8%, in Frankreich um 9%. In der Schweiz blieb das Geschäft stabil.
Stabile Prämienentwicklung
Im Versicherungsgeschäft agiert die Swiss Life seit Jahren zurückhaltend. Insbesondere dann, wenn es um den Abschluss von Vollversicherungen in der Beruflichen Vorsorge (BVG) geht, die Firmenkunden einen Rundumschutz auch gegen Verwerfungen an den Finanzmärkten bieten, wie die Nachrichtenagentur awp präzisiert.
Die Prämieneinnahmen in der Schweiz nahmen nach drei Quartalen leicht um 1% auf CHF 7,8 Mrd. Fr. zu. vor. Die verwalteten Vermögen mit teilautonomen BVG-Lösungen wuchsen um CHF 0,4 auf 6,0 Mrd.
Die Prämieneinnahmen des Gesamtkonzerns gaben um 1% auf CHF 15,0 Mrd. leicht nach, in lokalen Währungen resultierte ein Anstieg um 2%. Mit den Angaben zur Volumenentwicklung hat die Swiss Life die Analystenerwartungen in etwa erreicht, schreibt awp.
Bemerkenswert resistentes Anlageergebnis
Die Gruppe verbuchte nach neun Monaten direkte Anlageerträge von Mrd. 2,88 Mrd. Das sind trotz misslicher Finanzmärkte nur 2,4% weniger als im Vorjahreszeitraum und stellt ein im Verhältnis ausgezeichnetes Resultat dar. Das gilt umso mehr, als die Nettoanlagerendite von 2,0 auf 2,44% sogar verbessert werden konnte.
Mit einer geschätzten SST-Solvenzquote von leicht über 200% per Ende September ist die Kapitalisierung mehr als doppelt so hoch wie vom Regulator verlangt und ebenfalls höher als die strategische Ambition des Versicherers von 140 bis 190%.
Gewinnzahlen zum dritten Quartal gibt Swiss Life wie üblich nicht bekannt, bestätigtejedoch, die Finanzziele blieben in Reichweite. "Das sind gute Nachrichten für die Anleger", kommentiert die Zeitung "Finanz und Wirtschaft" den Zwischenbericht des Untersnehmens, dessen Aktien traditionell mit einer attraktiven Dividendenrendite aufwarten.
Zum Handelsstart am Mittwoch gaben Swiss Life leicht um 0,3% auf CH 490 nach. Auf Basis der für 2022 geschätzten Ausschüttung rentieren die Aktien damit aktuell 5,3%.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....