Die Behörden haben wohl einen der grössten Geldwäschereifälle aufgedeckt. (Bild Michael Leslie/Shutterstock)
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
03.10.2023, 14:41 Uhr
Redaktion: AWP
Die Ermittlungen hielten an, sowohl Singapurer als auch Ausländer würden befragt, sagte die Ministerin für Arbeitskräfte, Josephine Teo, in einer Stellungnahme zu dem Fall vor dem Parlament des südostasiatischen Stadtstaats.
Die Ermittlungsarbeit der Behörden bezeichnete Teo demnach als einen der grössten Anti-Geldwäsche-Einsätze weltweit. «Wir werden nicht zögern, mit strenger Strafverfolgung gegen Personen vorzugehen, die Singapur als Zufluchtsort für Geldwäsche-Verbrechen nutzen wollen.» Teo kündigte demzufolge auch Änderungen bei den Einwanderungsgesetzen an, um illegalen Geldströmen ins Land beizukommen.
Der «Strait Times» zufolge stiessen Behörden im vergangenen Jahr auf ein Netzwerk, über das mutmasslich kriminell erworbenes Geld aus dem Ausland nach Singapur gebracht und investiert wurde. Mitte August nahm die Polizei der Insel-Metropole bei Razzien zehn Menschen unter dem Vorwurf der Geldwäsche und Fälschung fest.
Mittlerweile wurden mehr als 150 Grundstücke, über 60 Fahrzeuge und weitere Luxusgegenstände wie Taschen, Uhren und Schmuck beschlagnahmt. Dazu wurde Geld sichergestellt - bar in verschiedenen Währungen, als Kryptowährung oder auf Bankkonten. Der Gesamtwert summierte sich laut Polizei mit dem Stand vom 20. September auf umgerechnet 1,93 Milliarden Euro. Damit dürfte es sich laut «Strait Times» um einen der grössten Geldwäschefälle weltweit handeln.
KPMG Schweiz führt Gespräche über Fusion mit «grosser Schwester»
07.12.2023, 10:19 Uhr
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Schweiz hat im Geschäftsjahr 2023 das beste Ergebnis seiner Geschichte hingelegt. Nach Medienberichten sind zudem Gespräche über eine Zusammenlegung des Schweiz- mit dem...
Mietobjekte wurden im November zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Angebotsknappheit dürfte sich daran vorerst nichts ändern. Aber auch die Verkäufer von...
Die Schweizer Wirtschaft wird angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche auch im nächsten Jahr nur mit «angezogener Handbremse» unterwegs sein. Davon geht der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in seiner...
Der Schweizer Immobilienmarkt produziert laut Ökonomen der UBS zu wenig Wohnungen. Dem von der Zuwanderung getriebenen Wachstumsschub hin zur 10-Millionen-Schweiz fehlt der entsprechende Bauboom. Der Anteil der...
Family Offices investieren immer mehr in Private Equity
06.12.2023, 11:56 Uhr
Der Trend Richtung Private Equity hält bei Family Offices an. Laut einem Report von Campden Wealth investieren diese in Europa mittlerweile genauso stark in Privatmärkte wie in Aktien.
Auftragseingang in der deutschen Industrie sinkt überraschend
06.12.2023, 10:20 Uhr
Die deutsche Industrie erlitt im Oktober wegen der sinkenden Nachfrage aus dem Ausland einen unerwarteten Auftragseinbruch. Die Bestellungen sanken gegenüber September um 3,7 Prozent, Analysten hatten mit einem...
Die Aktien der One Swiss Bank SA werden von der Schweizer Börse genommen. Die Regulierungsstelle der SIX (SER) hat dem Gesuch der Gesellschaft entsprochen.
Nach der Insolvenz muss der Sanierer bei Signa alle Ausgaben aufgeben, die nicht unbedingt notwendig sind. Christof Stapf strich unter anderem das Geld für den Privatjet, Bodygards, Rechtsanwälte und mehr als 400...
Im Oktober fielen die Erzeugerpreise in der Eurozone im Jahresvergleich um 9,4 Prozent. Analysten hatten im Schnitt einen Rückgang um 9,5 Prozent erwartet. Im September waren sie wegen tieferen Energiepreisen schon...