Die neuen Robeco Bondfonds sollen zur Dekarbonisierung beitragen (Foto Shutterstock)
Robeco bringt zwei neue Bondfonds mit expliziten Klimazielen auf den Markt. Sie sind mit der EU-Benchmark-Verordnung für Anlagen gemäss dem Pariser Abkommen konform und werden an neu geschaffenen Klimaindizes gemessen.
09.12.2020, 13:46 Uhr
Redaktion: cwe
RobecoSAM Climate Global Credits investiert weltweit in Unternehmensanleihen mit expliziten Klimazielen, die zu den Zielen des Pariser Abkommens beitragen. Die Strategie beginnt mit einem um 50% niedrigeren Kohlenstoff-Fussabdruck als der breitere Markt für Unternehmensanleihen und zielt auf eine Dekarbonisierung von 7% pro Jahr ab, wobei die in Paris festgelegte Benchmark übertroffen werden soll. Sie wird von Victor Verberk, Reinout Schapers und Peter Kwaak vom Robeco Global Credit Team verwaltet.
RobecoSAM Climate Global Bonds umfasst ein globales Gesamtportfolio aus festverzinslichen Anlagen. Die Strategie zielt auf einen geringeren Kohlenstoff-Fussabdruck im Vergleich zum globalen Investment-Grade-Anleihenuniversum sowie eine durchschnittliche jährliche Dekarbonisierung von mindestens 7% ab. Dabei soll die in Paris festgelegte Benchmark übertroffen werden. Verwaltet wird sie von Jamie Stuttard, Regina Borromeo und Bob Stoutjesdijk vom Global Fixed Income Macro-Team bei Robeco.
Die Strategien werden an neu geschaffenen Klimaindizes gemessen, die gemeinsam von Robeco und Solactive unter Verwendung eines innovativen Ansatzes entwickelt wurden, da diese Benchmarks dem Markt noch nicht zur Verfügung stehen. Klimaschutzerwägungen werden vollständig in den Anlageprozess und die Portfoliokonstruktion integriert, und das Engagement des Active Ownership-Teams von Robeco ist ebenfalls Teil der Strategie.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.