Privatbanken erwarten Konsolidierung im europäischen Wealth Management
Von der Konsolidierung im Private Banking ist auch die Tessiner BSI betroffen, die seit Sommer 2014 unter der Flagge der brasilianischen BTG Pactual segelt.
Über neunzig Prozent der leitenden Mitarbeiter europäischer Wealth Manager erwarten eine Konsolidierung und dies in einer Phase, in der die Hälfte des gesamten Vermögens in Europa an die nächste Generation übergeben werden wird, so das Fazit einer gemeinsame Studie von J.P. Morgan Asset Management und Oliver Wyman Managementberatung.
19.11.2014, 12:13 Uhr
Redaktion: dab
Der Report The Future of European Wealth Management: Imperatives for Success zeigt die derzeit fundamentalen Veränderungen im europäischen Wealth Management auf und nennt wichtige strategische Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg im Private Banking entscheiden. Er basiert auf Einzelinterviews mit CEOs und leitenden Führungskräften von 23 Privatbanken sowie auf einer Online-Umfrage unter weiteren 136 hochkarätigen Marktteilnehmern aus 13 europäischen Ländern.
Attraktive Branche im Umbruch Der Markt der europäischen Privatbanken ist mit 18 Billionen US-Dollar verwaltetem Vermögen immer noch einer der aussichtsreichsten Märkte im Wealth Management. Das Wachstum fällt seit 2010 mit einer jährlichen Rate von 4,3 Prozent deutlich stärker aus als das nominale BIP-Wachstum in Europa und die Eigenkapitalrendite ist mit 13 bis 15 Prozent höher als in anderen Finanzdienstleistungssegmenten. Doch das Wealth Management ist mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter ein sich verschärfender Wettbewerb und veränderte Ansprüche der Kunden. Gleichzeitig ist die Profitabilität im Vergleich zu der Zeit vor der Finanzkrise um rund 20 Prozent gesunken. Treiber dieser Entwicklung sind das veränderte Kapitalmarktumfeld mit historisch niedrigen Zinsen sowie unter anderem die Kosten aufgrund gestiegener Anforderungen durch die Regulierung.
Wealth Manager sollten nicht zuletzt den Fokus auf ihre Beratungsfähigkeiten und den ergebnisorientierten Portfolioaufbau für ihre Kunden also ihre ureigenste Kernkompetenz legen. Basierend auf den Studienergebnissen erwarten wir, dass Wealth Manager weniger, aber dafür tiefere Partnerschaften mit Asset Managern eingehen werden. Einige Anbieter arbeiten beispielsweise mit den Anlageverwaltern schon über die Produktebene hinaus zusammen, unter anderem in den Bereichen Kapitalmarktexpertise, Produktkompetenz und gemeinsame Produktentwicklung, erklärt Kurzo.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...