Bei Stockwerkeigentum ist der Preisanstieg in der Region Zürich am stärksten. (Bild: Shutterstock.com/Pixel to the People)
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im zweiten Quartal 2022 erneut gestiegen. Für Einfamilienhäuser wurden 1,3% mehr bezahlt als im Vorquartal und 8,7% mehr als vor einem Jahr. Stockwerkeigentum wurde um 3,5% respektive 7,7% teurer, am stärksten in städtischen Regionen.
06.07.2022, 08:40 Uhr
Redaktion: hf
Die Preisdynamik am Markt für selbstgenutztes Wohneigentum hat sich gemäss dem Transaktionspreisindex von Raiffeisen weiter fortgesetzt. "Der Markt zeigt sich aktuell noch völlig unbeeindruckt von den gestiegenen Zinsen. Angesichts des äusserst knappen Angebots konnten selbst die deutlich gestiegenen Unsicherheiten der letzten Monate die Preisdynamik im Eigenheimmarkt nicht bremsen", erklärt Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff.
Im Vorjahresvergleich verzeichneten Einfamilienhäuser in den Regionen Westschweiz (+12,8%) und Nordwestschweiz (+10,4%) die grössten Preisanstiege. Weniger stark stiegen die Preise in der Südschweiz (+2,5%) und in der Region Bern (+6,2%).
Beim Stockwerkeigentum sind die Preise in und um Zürich mit +11% am meisten gestiegen. Die geringsten Preisanstiege im Vorjahresvergleich verzeichnete die Region Bern mit +3,5%.
Die Aufschlüsselung auf Gemeindetypen zeigt, dass sich die Hauspreise in den ländlichen Gemeinden (+12%) sowie den Zentren (+8,7%) innerhalb eines Jahres etwas stärker als in anderen Gemeindetypen verteuert haben. Im Segment der Eigentumswohnungen wiesen touristische Gemeinden die stärksten Preisanstiege auf (+10,6%). Mit +5,1% legten die Stockwerkeigentumspreise in ländlichen Gemeinden am wenigsten zu.
Der Raiffeisen Transaktionspreisindex erscheint vierteljährlich. Die Preisentwicklung von selbstgenutztem Wohneigentum misst er anhand von Handänderungsdaten von Raiffeisen und des Swiss Real Estate Datapools (SRED).
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.