Die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen verzeichneten im zweiten Quartal eine deutlich positive Performance. (Bild: Shutterstock.com/fit ztudio)
Im zweiten Quartal 2020 konnten die Schweizer Pensionskassen einen Teil der im ersten Quartal durch die Corona-Pandemie erlittenen Verluste wettmachen, wie aus dem aktuellen PK-Monitor der Swisscanto Vorsorge hervorgeht. Die Performance für das erste Halbjahr ist jedoch noch negativ. Die Deckungsgrade liegen bereits wieder über dem Niveau von Ende 2018.
24.07.2020, 11:06 Uhr
Redaktion: rem
Die Reserven in Prozent der Verpflichtungen haben sich bei den privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen im zweiten Quartal 2020 hauptsächlich aufgrund der Kursgewinne der Aktien Welt und Aktien Schweiz im Durchschnitt um rund 6 Prozentpunkte auf 9,6% erhöht. Mit einem geschätzten Deckungsgrad von 109,6% sind die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen nun wieder über dem Niveau von Ende 2018 (vgl. Abbildung).
Dies trifft auch auf die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen zu. Pensionskassen nach Deckungsgrad 96,7% der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen haben am 30. Juni 2020 eine Deckung von über 100%, ebenso 89,8% der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Vollkapitalisierung. Geschätzte 10,2% der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit Vollkapitalisierung und 3,3% der privatrechtlichen befinden sich Ende Juni in Unterdeckung – deutlich weniger als am Ende des ersten Quartals.
Entwicklung der Deckungsgrade, 2008 bis 30.06.2020
Quelle: Swisscanto Vorsorge AG und Prevanto AG
6,21% Rendite im zweiten Quartal
Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der geschätzten kumulierten Renditen seit 1. Januar 2020. Die vermögensgewichtete Rendite für diesen Zeitraum beträgt –2,75% (ungewichtet: –2,19%). Der Pensionskassen-Monitor schreibt die Rendite jeder Vorsorgeeinrichtung aufgrund von Indexrenditen fort. Die Berechnungen basieren auf der Vermögensallokation der Vorsorgeeinrichtungen am 31. Dezember 2019 und gehen von der Annahme aus, dass seither keine wesentlichen Änderungen in der Allokation vorgenommen worden sind.
Renditen aller berücksichtigten Vorsorgeeinrichtungen seit 01.01.2020
Quelle: Swisscanto Vorsorge AG und Prevanto AG
Die erfassten Vorsorgeeinrichtungen erwirtschafteten im zweiten Quartal 2020 eine geschätzte vermögensgewichtete Rendite von 6,21%. Sämtliche Anlageklassen leisteten positive Beiträge zur Rendite, wobei insbesondere Aktien Welt und Aktien Schweiz hervorstachen (vgl. Tabelle). Diese Rendite reichte jedoch nicht, um das erste Halbjahr (–2,75%) positiv abzuschliessen.
Indexrenditen ausgewählter Anlageklassen*
*Obligationen CHF: SBI; Obligationen Welt: Bloomberg Barclays Global Aggregate
Total Return Index Value ex CHF; Obligationen Welt hedged in CHF: Bloomberg
Barclays Global Aggregate Total Return Index Value ex CHF hedged in CHF;
Aktien Schweiz: SPI; Aktien Welt: MSCI AC ex CH; Immobilien Schweiz direkt und
indirekt: 50% KGAST, 50% Rüd Blass Immo Index; Hedge Funds: HFRX Global
Hedge Fund Index hedged in CHF; Rohstoffe: Bloomberg Commodity Index Swiss
Franc Total Return. Quelle: Boomberg 2020
Der Pensionskassen-Monitor beruht auf den Daten der Umfrage "Schweizer Pensionskassen" der Swisscanto Vorsorge AG. Die Berechnungen werden von der Prevanto AG erstellt. Grundlage für die Schätzungen zum 30. Juni 2020 bilden die effektiven Angaben per 31. Dezember 2019 von 520 Vorsorgeeinrichtungen mit einem Vermögen von insgesamt 772 Mrd. Franken (Schweizer Pensionskassenstudie 2020: Publikation 19. August 2020). Die Schätzungen sind Hochrechnungen aufgrund der Marktentwicklungen und der von den Umfrageteilnehmern zu Beginn des Jahres 2020 gewählten Anlagestrategie.
Die UBS hat im vierten Quartal von der guten Stimmung an den Aktienmärkten profitiert und deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Damit übertraf die Grossbank die Erwartungen des Marktes klar. Die Dividende für 2020...
State Street und Vontobel haben einen mehrjährigen Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Vontobel Asset Management wird künftig State Street AlphaSM nutzen, die offene und integrierte Plattform für...
BNY Mellon Investment Management hat den neuen BNY Mellon Smart Cures Innovation Fund lanciert. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Gesundheitswesen und Biotechnologie gelegt.
Swiss Life AM bringt ESG-Anlagelösung für Schwellenländer-Emittenten
25.01.2021, 14:22 Uhr
Swiss Life Asset Managers erweitert ihre Fixed-Income-Produktpalette mit einer ESG-Anlagelösung, die sich auf Hartwährungsanleihen von Emittenten aus Schwellenländern konzentriert.
Varma erteilt Nordea Asset Management das Mandat für nachhaltige Anlagen in Schwellenländermärkten. Der finnische Pensionsfonds will damit die eigenen Klimaziele erreichen.
Finma eröffnet Verfahren gegen ehemaligen Julius-Bär-Manager
21.01.2021, 09:12 Uhr
Die Finma eröffnet wegen der Geldwäschereifälle im Kontext mit mutmasslichen Korruptionfällen in Venezuela ein Verfahren gegen einen ehemaligen Manager der Privatbank Julius Bär. Zwei weitere ehemalige...
Krypto-Produkte sind an der Schweizer Börse im Trend. Der physische Bitcoin-ETP von CoinShares ist 2021 bereits das zweite an der SIX emittierte ETP mit einer Kryptowährung als Basiswert.
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 trotz Corona kräftig zu
19.01.2021, 10:55 Uhr
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6.5% gestiegen. Auf Jahresbasis war ein Neugeldzufluss von 36.9 Mrd. Franken zu...
DWS verpflichtet sich zu Human Capital Reporting Standards
18.01.2021, 16:29 Uhr
Die DWS wird neu nach den Human Capital Reporting Standards zertifiziert. Die Standards decken die wichtigsten HR-Kennzahlen ab, die Unternehmen intern berichten und extern offenlegen sollten.