09.07.2025, 10:33 Uhr
Der Schweizer Hypothekenmarkt hat im zweiten Quartal 2025 eine spürbare Erholung verzeichnet. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Senkung des Referenzzinssatzes.
Die norwegische Zentralbank hat überraschend den Leitzins gesenkt und signalisiert eine weitere Lockerung im Jahresverlauf. Sie setzte den geldpolitischen Schlüsselsatz um einen Viertelpunkt nach unten auf 4,25 Prozent.
«Die Konjunkturaussichten sind unsicher, aber wenn sich die Wirtschaft im Grossen und Ganzen wie derzeit prognostiziert entwickelt, wird der Leitzins im Laufe des Jahres 2025 weiter gesenkt», erklärten die Währungshüter. Viele Experten hatten eine Senkung erst für das nächste Quartal erwartet.
«Die Inflation ist seit der geldpolitischen Sitzung im März gesunken, und der Inflationsausblick für das kommende Jahr deutet auf eine niedrigere Inflation als bisher erwartet hin», sagte Notenbankchefin Ida Wolden Bache. Eine vorsichtige Normalisierung des Leitzinses werde den Weg für eine Rückkehr der Inflation zum Ziel ebnen, ohne die Wirtschaft stärker als nötig einzuschränken.
Die norwegische Krone gab nach dem Zinsentscheid zum Euro nach. Die Notenbank ist zwar der Ansicht, dass eine restriktive Geldpolitik weiterhin erforderlich sei. Dennoch sei es nun angebracht, mit einer vorsichtigen Normalisierung des Leitzinses zu beginnen. Die Kerninflation, bei der Energiepreise ausgeklammert bleiben, ging zuletzt stärker als erwartet zurück - und zwar auf 2,8 Prozent. Die Währungshüter peilen einen Wert von zwei Prozent an.