Nordea Asset Management baut seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum aus. (Bild: Shutterstock.com/oleschwander)
Nordea Asset Management plant die Eröffnung eines ESG-Hubs in Singapur. Damit will das Unternehmen die asiatisch-pazifische Kundschaft besser bedienen können.
07.09.2021, 13:53 Uhr
Redaktion: alm
Singapur soll als erster nicht-nordischer ESG-Hub von Nordea Asset Management dienen. Damit will der Vermögensverwalter näher an den Kunden im asiatisch-pazifischen Raum sein und besser verstehen, wie Unternehmen in der Region Nachhaltigkeit umsetzen.
"Nachhaltigkeitsthemen haben in Asien in den letzten Jahren grosses Interesse geweckt, und Investoren fordern zunehmend Lösungen von ESG-Problemen. Es ist an der Zeit, diese Nachfrage zu decken", kommentiert Nils Bolmstrand, CEO von Nordea Asset Management, die geplante Eröffnung.
Asiatisches Green-Finance-Zentrum
Das stabile Investitionsumfeld in Singapur habe bei der Wahl des Standorts eine wichtige Rolle gespielt. Zudem seien die engagierten Pläne der Regierung, das Land unter anderem mit dem 2019 ins Leben gerufene Green-Finance-Aktionsplan in eine nachhaltigere Zukunft zu führen, ausschlaggebend gewesen.
Bereits 2013 liess sich der Vermögensverwalter mit einem lokalen Vertriebsbüro im Stadtstaat nieder. Der neue ESG-Hub werde dieses voraussichtlich gegen Ende des Jahres ergänzen und vollständig in die internen ESG-fokussierten Investmentboutiquen sowie das Responsible-Investments-Team integriert werden.
Kooperation mit Impact-Investment-Haus
Zum Ausbau des Angebots an nachhaltigen Anlagelösungen spannt Nordea AM auch mit anderen Finanzdienstleistern zusammen, die eine grünere Zukunft forcieren wollen. Erst kürzlich liess der Vermögensverwalter verlauten, dass sein auf Private Equity fokussiertes Venture Trill Impact seinen ersten Fonds nach Platzierungen in Höhe von 900 Mio. US-Dollar schliessen konnte. Seit der Lancierung des Impact Mid-Market Buyout Funds in 2019 wurden vier Transaktionen in Nordeuropa abgeschlossen, die es den Portfoliounternehmen ermöglichen sollen, ihr volles Impact-Potenzial zu erreichen.
Im Beirat des Fonds sitzen namhafte Investoren wie der Vierte und Sechste Schwedische Nationale Pensionsfonds, Allianz Global Investors, New York Life Insurance Company, Velliv und Nordea Life & Pensions.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.