Natixis Investment Managers erweitert sein Boutiquenspektrum
Gwenola Chambon, CEO Vauban Infrastructure Partners
Natixis Investment Managers will mit Vauban Infrastructure Partners eine neue Tochtergesellschaft ins Leben rufen, die sich auf Infrastruktur-Aktienanlagen spezialisiert.
07.06.2019, 15:57 Uhr
Redaktion: rem
Die Neugründung ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zur Stärkung der Produktkompetenz von Natixis Investment Managers im Bereich internationaler Alternative- und Real Asset-Strategien, wie das Unternehmen mitteilt. Bereits im vergangenen Jahr wurde diese Entwicklung mit verschiedenen Massnahmen forciert. Dazu zählen die Gründung von Flexstone Partners, einem globalen Private Equity Manager, im Dezember 2018, sowie die Übernahme von MV Credit, einem Spezialisten für Private Debt, im Juni 2018. Im Mai 2018 war zudem ein Co-Investment für Immobilien, Infrastruktur und Privatanleihen aus dem Luftfahrtbereich zwischen der Tochtergesellschaft Ostrum Asset Management und Natixis' Corporate & Investment Banking Arm initiiert worden.
Für die Gründung von Vauban Infrastructure Partners wird das bisherige Infrastuktur-Team von Mirova in die neue Gesellschaft überführt. Seit der Gründung von Mirova im Jahr 2012 belegt das Infrastruktur-Team laut eigenen Angaben eine Spitzenposition bei Innovationen im Bereich von Infrastrukturinvestments. Das Team verwaltet derzeit ein Vermögen von 2,8 Mrd. Euro und wird sein internationales Wachstum als eigenständige Tochtergesellschaft fortsetzen. Die Gründung der neuen Investmentgesellschaft bedarf noch der Zustimmung der französischen Marktaufsicht (AMF).
Vauban Infrastructure Partners wird von den Gründungspartnern Gwenola Chambon (CEO) und Mounir Corm (Deputy CEO) geleitet. Unterstützt werden sie durch ein Team von 35 erfahrenen Fachleuten. Das Unternehmen wird sich einschliesslich der bestehenden Fonds weiterhin auf die Strukturierung und Verwaltung von Aktienfonds im Bereich globaler Greenfield- und Brownfield-Infrastrukturprojekte konzentrieren. Die Investitionsschwerpunkte liegen in den Sektoren Verkehr, Versorgungseinrichtungen, digitale und soziale Infrastruktur. Die neue Investmentgesellschaft wird ihre Dienstleistungen institutionellen Investoren - darunter Pensionskassen, Versicherungsgesellschaften, Finanzinstitute und Family Offices - in ganz Europa und Asien anbieten.
Neue EZB-Chefin nimmt die Strategie unter die Lupe
12.12.2019, 18:16 Uhr
Wie erwartet hat der EZB-Rat unter der neuen Chefin Christine Lagarde die geldpolitischen Rahmenparameter unverändert gelassen: Der Einlagenzins bleibt bei minus 50 Basispunkten, auch der zentrale Leitzins bleibt bei...
Nationalbank ist vom Nutzen der Negativzinsen überzeugt
12.12.2019, 17:13 Uhr
Die Nationalbank belässt den Leitzins und den Zins auf Sichtguthaben unverändert bei −0,75%. Sie ist weiterhin bereit, bei Bedarf am Devisenmarkt zu intervenieren. Die expansive Geldpolitik erachtet die SNB...
US-Notenbank belässt Leitzinsen auf aktuellem Niveau
12.12.2019, 09:53 Uhr
Die US-Notenbank Fed hält am Leitzinsniveau von 1,5 bis 1,75% fest. Der Entscheid fiel einstimmig aus. Gemäss den neuen Prognosen wird erwartet, dass der Leitzins auch Ende 2020 auf dem aktuellen Niveau liegen wird.
Die Fondsindustrie konnte bis zur Jahreshälfte das investierte Vermögen deutlich steigern, wie die Efama-Statistiken zeigen. Das weltweite Fondsvolumen nähert sich der 50 Billionen-Euro-Marke und könnte diese im...
Aufgepasst bei Änderungen in der 2. Säule und bei der Steuerplanung
11.12.2019, 16:48 Uhr
Die Begünstigungsregelung in der zweiten Säule wird weniger flexibel und Dividendenzahlungen aus qualifizierter Beteiligung werden höher besteuert. Dafür profitieren laut Pensexpert unter anderem...
Der ETF-Markt verzeichnete im November weltweit Mittelzuflüsse in der Höhe von 66 Mrd. Euro, wobei alleine 50 Mrd. Euro in Aktien-ETFs flossen, wie aus den Statistiken von Amundi hervorgeht.
Die Credit Suisse gibt zum heutigen Investorentag bekannt, dass sie das angestrebte Renditeziel 2019 nicht erreichen wird. Neu rechnet die Grossbank in diesem Jahr nur noch mit einer Rendite auf dem materiellen...
Gender Pension Gap bleibt über Jahrzehnte bestehen
10.12.2019, 17:25 Uhr
Frauen erhalten heute im Alter rund ein Drittel weniger Rente als Männer. Der sogenannte Gender Pension Gap nimmt zwar langsam ab, wird jedoch in absehbarer Zeit nicht verschwinden, wie eine umfassende Studie von...
Der Robo-Advisor True Wealth expandiert nach Österreich. Erste Group Bank hat eine digitale Anlageverwaltung mit der Software des Schweizer Start-ups lanciert.